Serie Praktische Psychologie: Hier und doch woanders
Haben Sie schon einmal überlegt, wie viel Zeit Sie täglich mit Medien verbringen? Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die nach dem Aufwachen als Erstes ihr Smartphone vom Nachttisch nehmen und ihre Nachrichten checken. Zum Frühstück lesen Sie Zeitung oder scrollen auf dem Tablet durch Nachrichten-Websites. Auf dem Weg zur Arbeit hören Sie Radio oder Podcasts; im Büro schreiben Sie Mails, recherchieren im Netz und koordinieren nebenher per WhatsApp das nächste Treffen mit Freunden. Abends telefonieren Sie vielleicht noch mit Ihrer Schwester, die gerade in New York ist, sehen die Tagesschau und lesen noch ein Buch.
Rund zehn Stunden pro Tag verbringt der Durchschnittsdeutsche laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014 mit Mediennutzung, fast zwei Drittel der wachen Zeit – Tendenz steigend. Wieso haben Medien so einen zentralen Stellenwert im Alltag, und was macht die mediale Dauerberieselung mit uns? Auf diese und andere Fragen sucht die Medienpsychologie Antworten.
Neue technische Entwicklungen setzen sich nur dann durch, wenn sie einen Nutzen für uns haben. Was also bieten Medien? Eine Erklärung lautet: Dank ihnen machen wir Erfahrungen, die sonst nicht möglich wären. So wie Auto und Fahrrad den physischen Aktionsradius vergrößern, lassen uns etwa Nachrichten und Video-Dienste Dinge wahrnehmen, die weit entfernt stattfinden. Dank historischer und fiktiver Erzählungen können wir sogar an lange zurückliegenden Begebenheiten teilhaben oder an welchen, die nie stattgefunden haben. ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben