Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie: Praktische Psychologie: Die Welt und wir

Wie wirkt die Umwelt auf uns? Und was bringt uns dazu, ökologisch zu handeln? Das sind die beiden zentralen Fragen der Umweltpsychologie.
duststorm

In den 1930er Jahren verdunkelte sich der Himmel über dem Mittleren Westen der USA. Jahrelang fegten immer wieder Sand- und Staubstürme über die Präriestaaten Oklahoma, Kansas und Texas hinweg. Sie vernichteten eine florierende Landwirtschaft, aufgebaut auf riesigen Getreidefeldern. Um diese anzulegen, hatten Siedler die Steppe umgepflügt. Nach einigen trockenen Jahren begann der Boden zu erodieren – Staub und Sand machten den Tag zur Nacht.

In endlosen Trecks zogen die bald verarmten Farmer gen Westen, um sich in Kalifornien als Erntehelfer auf den Obstplantagen zu verdingen. Die "Okies" waren in der neuen Heimat nicht willkommen, gesellschaftliche Spannungen waren die Folge. Der Folk-Sänger Woody Guthrie verfasste dazu den ersten poli­tischen Protestsong der Musikgeschichte: "This Land is Your Land"; John Steinbeck schrieb darüber in seinem berühmten Roman "Früchte des Zorns". Seit diesem Ereignis, das sich als Menetekel für die noch zu erwartenden Folgen der globalen Erwärmung verstehen lässt, gilt der Mittlere Westen der USA als "dust bowl" (Staubschüssel).

Neben den sozialen Auswirkungen ist an dieser Klima­katastrophe interessant, dass sie zum Inhalt einer der ersten umweltpsychologischen Studien wurde. In den 1960er Jahren wollte der Geograf Thomas Saarinen herausfinden, wie die Farmer in den Dust-bowl-Staaten das ökologische Desaster verarbeitet hatten. Dazu setzte er eine Variante des Thematischen Apperzeptionstests (TAT) ein, bei dem die Teilnehmer zu verschiedenen Bildern erzählen sollten, was ihnen in den Sinn kam. Sagten die Probanden etwa über einen auf den Ackerboden schauenden Landwirt: "Offenbar sieht er die ers­ten Halme", interpretierte Saarinen das als Hoffnung. Kommentare wie "wieder kein Korn aufgegangen" sprachen dagegen eher für Fatalismus. Ein Ergebnis war, dass die Farmer die Häufigkeit und Dauer von Dürre­perioden noch immer unterschätzten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Anderson, C. A. et al.: Temperature and Aggression. In:Zanna, M. (Hg.): Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 32). Academic Press, New York 2000, S. 63-133

Appleton, J: The Experience of Landscape. Wiley and Sons, London 1975

Barker, R. G., Gump, P. V.:Big School, Small School. Stanford University Press, Stanford 1964

Kals, E. et al.: Emotional Affinity Toward Nature as a Motivational Basis to Protect Nature. In: Environment & Behavior 31, S. 178-202, 1999

Kaplan, S.: The Restorative Benefits of Nature: Toward an Integrative Framework. In: Journal of Environmental Psychology 14, S. 169-182, 1995

Prose, F.: Sieben Schritte zur neuen Beweglichkeit. Konzept und Zwischenergebnisse der Nordlicht-Aktion zur Verminderung des motorisierten Individualverkehrs. In: Giese, E. (Hg.): Verkehr ohne (W)Ende? Psychologische und sozialwissenschaftliche Beiträge. Dgvt-Verlag, Tübingen 1997, S. 317-329

Saarinen, T. F.:Perception of the Drought Hazard on the Great Plains. Department of Geography Research Paper Nr. 106. University of Chicago, Chicago 1966

Schienle, A. et al.: Sferics Provoke Changes in EEG Power. In: International Journal of Neuroscience 107, S. 87-102, 2001

Slovic, P. et al.: Rating the Risks. In: Environment 21, 14-39, 1979

Steg, L. et al.:Environmental Psychology. An Introduction. Wiley, Chichester 2013

Wilson, E. O.:Biophilia. The Human Bond with Other Species. Harvard University Press, Cambridge 1984

Worster, D.:Dust Bowl. The Southern Plains in the 1930s. Oxford University Press, Oxford 2004

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.