Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Praktische Psychologie : Vom Exorzismus zur Psychotherapie

Fast jeder Zweite in Deutschland erkrankt irgendwann in seinem Leben an einer psychischen Störung. Die Klinische Psychologie erforscht, was den seelischen Leiden zu Grunde liegt – und wie man sie erfolgreich therapiert.
Little Albert experiment

Der Bus ist ihr einfach vor der Nase weggefahren. Dabei hat der Fahrer Anna doch noch genau gesehen! Sie wird zu spät kommen, ausgerechnet heute, wo eine wichtige Sitzung stattfindet. Und nun klingelt auch noch ihr Smartphone. Im richtigen Moment, denn am anderen Ende der Leitung ertönt eine Computerstimme, die sie fragt, wie stark bei ihr momentan bestimmte Gefühle vorhanden sind. Anna tippt bei Wut eine Zehn in ihr Handy ein, das bedeutet intensiv. Wie sie damit umgegangen sei, will der digitale Versuchsleiter daraufhin wissen.

Moderne klinische Forschung findet längst nicht mehr nur im Labor statt, sondern auch im realen Leben – so wie im Fall von Anna. Unsere Arbeitsgruppe an der Universität Heidelberg kontaktierte zwischen 2012 und 2014 mit Hilfe einer Software rund 300 Versuchsteilnehmer jeweils über einen längeren Zeitraum mehrmals täglich. Damit erfassten wir, wie sich diese in ihrem Alltag fühlten. Anschließend werteten wir aus, wie stark, wie häufig und wie wechselhaft die Probanden ihre Gefühle erlebten. Insbesondere interessiert uns dabei, wie sie mit diesen umgingen. Solche Befragungen im täglichen Leben können zu wichtigen Einsichten führen, die wir im Labor nur schwer erhalten. So sind Menschen mit einer depressiven Neigung zum Beispiel weniger in der Lage, ihre Emotionen effektiv zu regulieren, und grübeln eher, statt sie erst einmal wahrzunehmen und zu akzeptieren. Wir haben etwa nachgewiesen, dass unvermittelte Schwankungen positiver Gefühle mit einem höheren Risiko einhergehen, eine psychische Störung wie etwa eine Depression zu entwickeln, während unbeständige negative Gefühle, also wenn eine Person rasch zwischen Wut und Traurigkeit wechselt,weniger bedeutsam sind.

Psychische Störungen sind kein Phänomen der Neuzeit; es gab sie wohl schon immer. Heute sind sie in unserer Gesellschaft aber präsenter als früher – und sie werden mit wissenschaftlichen Methoden erforscht. Wie wichtig das ist, belegen aktuelle Statistiken: Seelische Leiden sind der dritthäufigste Grund für eine Arbeitsunfähigkeit und verursachen jeden siebten Krankheitstag im Beruf. Die Wahrscheinlichkeit, mindestens einmal im Leben eine solche Erkrankung zu entwickeln, liegt bei rund 43 Prozent. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

  • Quellen

Goyal, M. et al.: Meditation Programs for Psychological Stress and Well-Being: A Systematic Review and Meta-­Analysis. In: JAMA Internal Medicine 174, S. 357–368, 2014

Hofmann, S. et al.: The Effect of Mindfulness-based Therapy on Anxiety and Depression: A Meta-analytic Review. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 78, S. 169–183, 2010

Jacobi, F. et al.: Twelve Months Prevalence of Mental ­Disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults – Mental Health Module (DEGS1‐MH): A Methodological Addendum and Correction. In: International Journal of Methods in Psychiatric Research 24, S. 305–313, 2015

Krampen, G. et al.: Bibliometrische Untersuchungsbefunde zur Geschichte der Klinischen Psychologie im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, S. 121-126, 2002

Wittchen, H.-U., Jacobi, F.: Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland: Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 44, S. 993-1000, 2001

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.