Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sexualkunde: Frühe Einblicke

Soll man schon in der Grundschule über Sex ­sprechen? Und gehört Homosexualität mit auf den Lehrplan? Experten plädieren für eine frühe Aufklärung, um Wissen ­auf- und Vorurteile abzubauen.
Kondome

Sexualkunde ist ein Thema, das bei Schülern und Lehrern oft peinliches Schweigen auslöst – die Öffentlichkeit diskutiert es dagegen zurzeit umso lauter. Während viele Bundesländer die sexuelle Aufklärung künftig stärker interdisziplinär im Lehrplan verankern wollen und auch auf die Auseinandersetzung mit den Themen Homo-, Trans- und Intersexualität ­(siehe "Kurz erklärt", S. 30) pochen, runzeln manche Eltern die Stirn. Müssen Kinder und Jugendliche in der Schule wirklich lernen, dass es auf die Frage nach dem Geschlecht mehr als zwei Antworten gibt? Oder was schwul und lesbisch ist?

Alarmglocken schrillen bei vielen auch, wenn in den Medien von Unterrichtsmaterialien die Rede ist, die Schüler dazu anleiten, ein Bordell doch mal so umzugestalten, dass sich alle darin wohlfühlen. Oder offen über ihr "erstes Mal" zu sprechen. Beide Übungen sind Beispiele, die in der öffentlichen Diskussion 2015 oft genannt und mitunter heftig kritisiert wurden. Hinzu kommt: Der Aufklärungsunterricht beginnt immer früher, bisweilen schon in der Kita. Für manche genügt das, um eine "Frühsexualisierung" der Kinder zu befürchten – oder gar gleich die Umerziehung zur Homosexualität.

Klar ist: Seit jeher wird Sexualerziehung in der Schule heiß diskutiert – lange bevor die Debatte 2014 anlässlich der Reformpläne der baden-württembergischen Landesregierung besonders hochgekocht ist. Die grün-rote Koalition in Stuttgart will die Vielfalt und Gleichwertigkeit sexueller Orientierungen ab dem Schuljahr 2016/17 auf den Lehrplan bringen. Das stößt auf Gegenwehr: So unterzeichneten knapp 200 000 Bürger eine Petition, die sich gegen die Pläne aussprach. Der Landtag lehnte die Änderungsanträge der Bürgerbewegung jedoch ab ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Weitere Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.