Direkt zum Inhalt

Astronomie und Bildung: Wie viel Astronomie braucht der Mensch?

Wer unsere naturwissenschaftlich-technisch geprägte Gesellschaft künftig verstehen und mitgestalten will, bedarf zunehmend auch des Blicks über die Erde hinaus. Doch in den meisten Bundesländern werden Schüler kaum dazu befähigt. Welche Inhalte der Astronomie sollten in allgemein bildenden Schulen vermittelt werden? Wie und in welchem Alter sollte das geschehen?
Schüler mit Teleskopen und Sonnenfinsternisbrillen

Um die aufgeworfenen Fragen beantworten zu können, muss zunächst dargestellt werden, in welchem Kontext die Astronomie zu den anderen Fachgebieten steht, insbesondere zur Physik. Deshalb wird zunächst die Beziehung dieser beiden Wissenschaften zueinander aus ihrer historischen Entwicklung heraus untersucht. Erst dann soll es um Inhalte und Organisationsformen der Schulastronomie gehen.

Physik und Astronomie

In frühen Kulturen hatte man mythisch geprägte Vorstellungen von der Natur. Experimente hatten nicht den Stellenwert wie in der modernen Wissenschaft seit Galilei (1564 – 1642). Wissen entstand vornehmlich durch direktes Beobachten von Naturerscheinungen und die Kraft des menschlichen Geistes. Ohne die experimentelle Methode war die Naturerkenntnis im Allgemeinen erschwert. Doch ein Gebiet kam allein mit Beobachten und Denken gut zurecht und konnte sich daher besser entwickeln als alle anderen: die Astronomie.

In Mesopotamien teilte man den Tag um 1700 vor unserer Zeitrechnung in 24 Stunden ein. Die Länge eines Jahres war auf 4,5 Minuten und die Zeit von Vollmond zu Vollmond auf wenige Sekunden genau bekannt. Man schuf die Grundlagen der Zeitbestimmung, Kalenderrechnung und Astronavigation. Damit förderte die Astro­nomie die geistig-kulturelle, technologische und wirtschaftliche Entwicklung. Schon lange vor Beginn unserer Zeitrechnung wurde sie als methodischer Prozess der objektiven Erkenntnisgewinnung sichtbar, bediente sich mathematischer Methoden und entwickelte sich zur ersten Naturwissenschaft. In der Physik finden wir die Mathematik erst später, bei Archimedes.

Zum Erfolg der Astronomie trug allerdings auch eine aus heutiger Sicht unwissenschaftliche Aufgabe der Astronomen bei: die Astrologie, das heißt Sterndeutung. Was die Menschen dazu bewog, erfahren wir bei Platon. Er war überzeugt, dass die Planeten Götter oder zumindest Anzeiger göttlichen Willens sind. Daher der Glaube, man könne an der Stellung und Bewegung der Planeten die Absichten der Götter ablesen und damit künftige irdische Ereignisse vorhersagen. Zum Schaden der Astronomie war diese Auffassung nicht. Denn auch dadurch entstanden umfassende Beobachtungsreihen, die oft über Jahrhunderte geführt wurden und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse hervorbrachten …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

  • Literaturhinweise

Versch. Autoren: Astronomie und Bildung. Sterne und Weltraum 1/2010, S. 48 – 61

Clausnitzer, L.: Das Smartphone als Himmelserklärer. Sterne und Weltraum 6/2015, S. 74 – 78

Weitere Informationen und Material unter www.lutz-clausnitzer.de

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.