Direkt zum Inhalt

Online-Forschung: Forscherliebe Facebook

Die Nutzer von Facebook sind beliebte Untersuchungsobjekte von Psychologen. Etliche Studien haben jedoch gravierende methodische Schwächen. Viel Hype um nichts?
Social Media

Das ist der Traum aller Sozialwissenschaftler: Mehr als eine Milliarde potenzieller Probanden, und zwei von dreien liefern sogar täglich Informationen – berichten von Freizeitaktivitäten, zeigen Fotos, interagieren miteinander und lassen sich dabei ungeniert beobachten. Diesen Datenschatz birgt das Onlinenetzwerk Facebook. Kein Wunder, dass die wissenschaftliche Literaturdatenbank Pubmed für das Jahr 2015 schon dreimal so viele Studien zum Stichwort "Facebook" ausspuckt wie für 2010. Bereits im ersten Quartal 2016 erschienen 117 neue Veröffentlichungen zum Thema, im ersten Quartal 2010 waren es noch 18.

Doch der stürmischen Liaison zwischen Forschern und Facebook könnte bald Ernüchterung folgen. Denn bei näherem Hinsehen entpuppt sich der Erkenntniswert vieler Arbeiten als dürftig. Und das, obwohl die Ergebnisse der meisten Studien in Journals mit "Peer Reviews" erschienen sind, oft zitiert und auch in den Medien erwähnt werden. Beim Peer Review lesen unabhängige Experten aus dem gleichen Fachgebiet jede Veröffentlichung vorab, um deren Qualität zu sichern.

Zunächst standen die Wissenschaftler dem Phänomen Facebook noch eher ratlos gegenüber. Wer sind diese "Facebook-User" überhaupt? Und warum geben sie so viel preis? Auch die Methoden, mit denen sie diesen Fragen nachgingen, wirkten noch reichlich unausgereift. Im Jahr 2012 untersuchte David John Hughes von der schottischen University of St Andrews 300 Probanden mit einem Messinstrument, das der Wirtschaftspsychologe ad hoc zusammengestellt hatte. Die Skala mit sechs Fragen zur Nutzung von Facebook erreichte nur mäßige Werte hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit – unter anderem deshalb konnte Hughes kaum erklären, wer warum Facebook wie stark nutzt. Lediglich zehn Prozent der Unterschiede im Medienverhalten, die mit diesem Fragebogen erhoben wurden, ließen sich darauf zurückführen, wie gesellig, neurotisch oder jung die Teilnehmer waren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Gehirn&Geist – Junge Menschen in der Krise

Die Zahl der psychischen Diagnosen nahm zuletzt besonders unter Kindern und Jugendlichen dramatisch zu. Woran leiden junge Menschen mehr als früher? Welche Rolle spielen Onlinemedien? Oder hat nur das Bewusstsein für seelische Nöte zugenommen? Daneben berichten wir, wie man Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, was oft mit Ängsten und Aggressionen einhergeht, das Leben erleichtern kann. Diese Krankheit geht oft mit Ängsten und Aggressionen einher, Medikamente helfen da kaum. Der Artikel "Wie »denkt« ChatGPT?" erklärt, welche Konzepte aus der Psychologie und Neurowissenschaft Fachleute nutzen, um zu verstehen, wie eine KI zu ihren Ergebnissen kommt. Außerdem berichten wir über die psychischen Folgen rund um das Thema Transplantation. Betroffene erleben mitunter Angst, Befremden und Schuldgefühle. Deshalb ist es wichtig, sich in der Zeit vor und nach der Operation auch um ihr psychisches Wohlergehen zu kümmern.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quellen

Alloway, T. et al.: Is Facebook linked to Selfishness? Investigating the Relationships among Social Media use, Empathy, and Narcissism. In: Social Networking 3, S. 150-158, 2014

Back, M. et al.: Facebook Profiles Reflect Actual Personality, not Self-Idealization. In: Psychological Science, 10.1177, 2010

Cannarella, J., Spechler, J.: Epidemiological Modeling of Online Social Network Dynamics. In: arXiv preprint arXiv:1401.4208, 2014

Davenport, S. et al.: Twitter versus Facebook: Exploring the role of Narcissism in the Motives and Usage of Different Social Media Platforms. In: Computers in Human Behavior 32, S. 212-220, 2014

Große Deters, F. Mehl, M.: Does posting Facebook status Updates Increase or Decrease Loneliness? An Online Social Networking Experiment. In: Social Psychological and Personality Science, (2012): 1948550612469233.

Hughes, D. et al.: A Tale of two Sites: Twitter vs. Facebook and the Personality Predictors of Social Media Usage. In: Computers in Human Behavior 28, S. 561-569, 2012

Junco, R.: Too much Face and not Enough Books: The Relationship Between Multiple indices of Facebook Use and Academic Performance. In: Computers in Human Behavior 28, .S. 187-198, 2012

Jelenchick, L. et al.: Facebook Depression? Social Networking Site use and Depression in Older Adolescents. In: Journal of Adolescent Health 52, S. 128-130, 2013

Kirschner, P. A., Karpinski, A. C.: Facebook® and Academic Performance. In: Computers in Human Behavior 26, S. 1237-1245, 2010

Kramer, A. et al.: Experimental Evidence of Massive-Scale Emotional Contagion through Social Networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 111, S. 8788–8790, 2014

Marshall, T. et al.: The Big Five, Self-esteem, and Narcissism as Predictors of the Topics people write about in Facebook Status Updates. In: Personality and Individual Differences 85, S. 35-40, 2015

Ross, C. et al.: Personality and Motivations associated with Facebook use. In: Computers in Human Behavior 25, S. 578-586, 2009

Schwartz, H. A . et al.: Toward Personality Insights from Language Exploration in Social Media. In: AAAI Spring Symposium: Analyzing Microtext, S. 72–79, 2013

Youyou, W. et al.: Computer-Based Personality Judgments are more Accurate than those Made by Humans. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 112, S. 1036–1040, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.