Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Diversität: Der Vorteil sozialer Vielfalt

Auf den ersten Blick scheinen Unterschiede in puncto ethnischer Herkunft, Geschlecht und sexueller Orientierung vor allem Spannungen und Probleme zu schaffen. Doch tatsächlich arbeitet eine bunt gemischte Gruppe kreativer, gründlicher und fleißiger zusammen als ein ethnisch und geschlechtlich homogenes Team.
Der Vorteil sozialer Vielfalt

Zweifellos schafft Vielfalt Probleme. In den USA und anderen Industrienationen debattieren Verantwortliche seit Längerem über Integration und Inklusion – also das Einbeziehen unterschiedlicher Menschen ohne Ansehen von Ethnie, Geschlecht oder Behinderung. Jedoch ist man sich in der Öffentlichkeit keineswegs einig über die Vorteile von Vielfalt und die Mittel, sie zu erreichen. Firmen geben Milliarden aus, um soziale Diversität herbeizuführen und zu bewältigen. Dennoch werden sie noch immer wegen Diskriminierung angeklagt, und die Spitzenplätze der Geschäftswelt sind weiterhin von männlichen Weißen besetzt.

Was nützt Vielfalt? Offensichtlich sind vielfältige Kenntnisse vorteilhaft. Niemand käme etwa auf die Idee, ein neues Auto zu bauen, ohne Ingenieure, Designer und Experten für Qualitätskontrolle einzubeziehen. Doch wie steht es um soziale Diversität? Welchen Nutzen bringt eine bunte Palette von ethnischer Herkunft, sozialem Geschlecht ("Gender") und sexueller Orientierung? Nachweislich führt starke soziale Mischung in einer Gruppe zu Unbehagen, raueren Umgangsformen, Misstrauen, gesteigerter Wahrnehmung zwischenmenschlicher Konflikte, gestörter Kommunikation, geringerem Zusammenhalt und erhöhter Empfindlichkeit für Geringschätzung. Also: Wo bleibt das Positive? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Quellen

Dezsö, C. L., Ross, D. G.:Does Female Representation in Top Management Improve Firm Performance? A Panel Data Investigation. In: Management Journal 33, S. 1072 - 1089, 2012

Plaut, V. C.:Diversity Science and Institutional Design. In: Policy Insights from the Behavioral and Brain Sciences 1, S. 72 - 80, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.