Direkt zum Inhalt

Byzanz: Hüter des Wissens

Mehr als 1000 Jahre lang bewahrten byzantinische Ärzte das Wissen der Antike und erweiterten es um klinische Erfahrungen. Erst mit dem Niedergang von Byzanz gelangte dieser Schatz in den Westen – und veränderte die mittelalterliche Welt.

Das Jahr 1453 gilt Historikern als Wendepunkt der Geschichte: Konstantinopel, Hauptstadt von Byzanz, wurde von osmanischen Truppen erobert. Nach mehr als einem Jahrtausend war das einst so mächtige Kaiserreich Geschichte – und Europa trat in eine neue Zeit ein. Denn Sammlungen antiker und spätantiker Schriften erreichten nun auf verschiedenen Wegen den Westen. Den Wissenschaften und insbesondere der Heilkunde eröffneten sich neue Horizonte. Zwar war das Wissen eines Hippokrates oder Galen nie ganz in Vergessenheit geraten, hatte die mittelalterliche Medizin sogar maßgeblich beeinflusst. Doch nun herrschte daran geradezu ein Überfluss, und das verdankte sich Generationen byzantinischer Gelehrter.

Als das Imperium Romanum 395 n. Chr. in zwei Teile zerbrach, spaltete sich auch die Welt der Heilkunde: In den neuen Königreichen des Westens verfügte nur eine kleine Zahl von Aristokraten über die kostbaren antiken Texte, viele gingen in den Wirren der Völkerwanderungszeit verloren oder wurden einfach nicht in die neuen Formen der Schriftlichkeit – Kodizes genannte Bücher statt der in der Antike üblichen Schriftrollen – übertragen. Zwar kopierten die Skriptoren der Klöster manche Werke , doch nur im Oströmischen Reich blieb das Wissen von Ärzten wie Hippokrates und Galen lebendig, wurde gelehrt, tagtäglich angewandt und erweitert …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

  • Quellen

Bennett, D.: Medicine and pharmacy in Byzantine hospitals – a study of the extant formularies. Medicine in the medieval mediterranean 7. Routledge, 2017

Constantelos, D. J.: A note on »Christos Philanthropos« in Byzantine ikonography. Byzantion 46, 1976

Kaotzabassi, S. (Hg.): The Pantokrator Monastery in Constantinople. Byzantinisches Archiv 27. De Gruyter, 2013

Kidonopoulos, V.: Bauten in Konstantinopel 1204–1328 – Verfall und Zerstörung, Restaurierung, Umbau und Neubau von Profan- und Sakralbauten. Harrassowitz, 1994

Leven, K.-H.: Antike Medizin. Ein Lexikon. C.H.Beck, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.