Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Spintronik für neuromorphe Computer

Computer und insbesondere Algorithmen der künstlichen Intelligenz verbrauchen viel Energie - erheblich mehr als unser Gehirn für ähnliche Aufgaben. Nun nutzen Forscher eine quantenmechanische Eigenschaft der Elektronen, um neuartige Geräte zu entwerfen, die ähnlich wie das menschliche Denkorgan funktionieren.
Neuromorphes Computing

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken: Die Algorithmen sortieren E-Mails, sind nützliche Sprachassistenten, analysieren den Inhalt von Texten oder Bildern – und das manchmal sogar besser als ein Mensch. Zum Beispiel besiegte 2017 das Programm AlphaGo von DeepMind den koreanischen Go-Weltmeister Ke Jie. Mit dieser Leistung hatten Experten in frühestens zehn Jahren gerechnet.

Um derart beeindruckende Ergebnisse zu erzielen, verbrauchen die Algorithmen jedoch sehr viel Energie, weitaus mehr als das menschliche Gehirn bei gleichwertigen Aufgaben. Ein Spracherkennungsprogramm wie Bert von Google erfordert für ein Training beispielsweise etwa 1000 Kilowattstunden Strom; eine solche Energiemenge würde dem menschlichen Gehirn für sechs Jahre reichen!

Moderne Algorithmen der künstlichen Intelligenz basieren häufig auf tiefen neuronalen Netzen, deren Struktur teilweise an die des visuellen Kortex angelehnt ist. Warum unterscheidet sich ihre Leistungsfähigkeit also so stark von unserem Denkorgan? Das Problem ist die Hardware, auf der die Programme laufen. Der Aufbau von herkömmlichen Computern und Grafikkarten weicht deutlich von dem des Gehirns ab.

Deshalb arbeiten viele Forscher und Firmen an neuen Ansätzen, um effizientere Geräte zu entwickeln. Eine aussichtsreiche Möglichkeit bietet die so genannte Spintronik, bei der man quantenmechanische Eigenschaften von Elektronen nutzt …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

  • Quellen

Grollier, J. et al.: Neuromorphic spintronics. Nature Electronics 3, 2020

Locatelli, N. et al.: Spintronic devices as key elements for energy-efficient neuroinspired architectures. IEEE Xplore : Design, Automation & Test in Europe. Conference & Exhibition, 2015

Romera, M. et al.: Vowel recognition with four coupled spin-torque nano-oscillators. Nature 563, 2018

Torrejon, J. et al.: Neuromorphic computing with nanoscale spintronic oscillators. Nature 547, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.