Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Infrarotastronomie: Spitzers durchdringender Blick ins All

Quer durch kosmischen Staub, der uns im optischen Spektralbereich die Sicht verwehrt, hat das Infrarotteleskop Spitzer atemberaubende Einblicke gewonnen. Galaxienhaufen im jungen Universum untersuchte es ebenso wie die Atmosphären von Exoplaneten.
Die kosmische Wolke BHR 71
Noch kein einziger Satellit hatte von der Erdoberfläche abgehoben, als Lyman Spitzer jr. im Jahr 1946 vorschlug, ein im Weltraum stationiertes Teleskop zu entwickeln. Reichlich in der Zukunft lag auch noch die Gründung der Weltraumorganisationen NASA (1958) und ESA (1975). Doch dies hinderte den großen Astrophysiker nicht am Träumen. Jenseits der Erdatmosphäre, so seine Hoffnung, würden sich selbst von entferntesten Objekten schärfere Bilder als von erdgebundenen Teleskopen schießen lassen.

Seine Vision wurde Wirklichkeit. Vor allem auch mit ihren Great Observatories erzielte die NASA enorme Erfolge: Das Weltraumteleskop Hubble, das den optischen Bereich sowie das benachbarte Ultraviolett und Infrarot abdeckt und zu dessen treibenden Kräften Lyman Spitzer gehört hatte, startete im Jahr 1990. Der Gammasatellit Compton folgte 1991, und das Röntgenteleskop Chandra ging 1999 an den Start. Schließlich hob auch das Infrarotteleskop SIRTF (Space Infrared Telescope Facility) ab. Zu Ehren des 1997 verstorbenen Spitzer, der jahrzehntelang an der Princeton University in New Jersey tätig gewesen war, wurde SIRTF kurz nach seinem Start am 25. August 2003 auf den Namen Spitzer Space Telescope umgetauft.

Der Infrarotastronomie hat dieses Instrument großen Auftrieb verliehen. Denn von den kühlen Außenbezirken des Sonnensystems bis hin zu den staubverhüllten Kernen ferner Galaxien strahlen viele Objekte vollständig oder hauptsächlich im infraroten Spektralbereich. Irdische Teleskopstandorte sind für entsprechende Untersuchungen nur bedingt geeignet, denn einerseits sendet die Atmosphäre selbst infrarote Strahlung aus, andererseits absorbiert sie einen Großteil der einfallenden Strahlung. Den Blick des Teleskops kann sogar die von ihm selbst abgestrahlte Wärme trüben. Kein Wunder, dass einige Pioniere schon Ende der 1950er Jahre nicht nur mit bodenbasierten, sondern auch ersten Flugzeug- und Ballonexperimenten begannen, um Infrarotaufnahmen des Alls zu erhalten.

Ideal ist aber natürlich ein Weltraumteleskop. 4,5 Meter hoch ist Spitzer, es besitzt einen Durchmesser von 2 Metern, und sein Startgewicht betrug 861 Kilogramm. Seine Solarzellen sammeln kontinuierlich Licht, während es die Sonne umkreist, und schirmen das Raumfahrzeug zugleich vor der Sonnenstrahlung ab. Für ultrakalte Betriebstemperaturen sorgt zudem ein hinter den Solarmodulen gelegenes passives System aus reflektierenden und abstrahlenden Hüllen und Schilden, das die äußere Teleskophülle auf 34 Kelvin herunterkühlt. Den Rest des Jobs erfüllt flüssiges Helium: Zumindest bis vor einem Jahr sorgte es dafür, dass die Temperatur der Instrumente an Bord des Satelliten höchstens fünf Kelvin über dem absoluten Nullpunkt lag...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.