Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sport: Die gefährlichsten Bälle

Im Lauf ihrer Karriere spielen Profikicker tausende Male den Ball mit dem Kopf. Schädigen die teils heftigen Erschütterungen das Gehirn? Ein Gespräch mit der Ärztin und Neurowissenschaftlerin Inga Koerte über die Langzeitfolgen sowie über Gefahren für Kinder und Jugendliche.
Kopfball

Frau Professor Koerte, wie gefährlich ist ein Kopfball für das Gehirn?

Ein einziger Kopfball ist wahrscheinlich nicht gefährlich, aber es gibt Hinweise darauf, dass häufige Er­schütterungen des Kopfes zu Mikroverletzungen des Gehirns führen können. Fußballprofis köpfen in ihrer Karriere tausende Male, nicht nur während eines Spiels, sondern vor allem während der Trainingseinheiten. Schon bei Nachwuchstalenten konnten wir nachweisen, dass sich die weiße Substanz des Gehirns im Vergleich zu Schwimmern verändert hatte. Es war allerdings fraglich, ob diese Veränderungen langfristig bestehen bleiben. Deshalb haben wir 16 ehemalige Profispieler untersucht, die heute im Schnitt 50 Jahre alt sind. Sie ­haben mindestens eine, oft aber viele Spielzeiten in der ­ersten, zweiten oder dritten Bundesliga gekickt. Es zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter bei Fuß­ballern die graue Substanz in großen Arealen des Gehirns deutlich abgenommen hatte – verglichen mit alters­gleichen Sportlern von Nichtkontaktsportarten wie Schwimmen oder Tischtennis. Neben Feldspielern nahmen zwei Torhüter an der Studie teil. Letztere köpfen auf ihrer Posi­tion seltener als Feldspieler, und ihre Gehirne zeigten deutlich weniger stark ausgeprägte Veränderungen. Es dürfte also nicht der Fußballsport an sich oder der Lebensstil eines Fußballers sein, der zur Abnahme der grauen Substanz führt, sondern wahrscheinlich eher die vielen Kopfbälle.

Was passiert mit dem Gehirn, wenn ein Spieler einen Ball köpft?

Man kann das sehr schön in Zeitrafferaufnahmen erkennen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Quellen

Koerte, I. K. et al.: White Matter Integrity in the Brains of Professional Soccer Players Without a Symptomatic Concussion. In: Journal of the American Medical Association 308, 1859-1861, 2012

Koerte, I. K. et al.: Altered Neurochemistry in Former Professional Soccer Players without a History of Concussion. In: Journal of Neurotrauma 32, S. 1287-1293, 2015

Koerte, I. K. et al.: Cortical Thinning in Former Professional Soccer Players. In: Brain Imaging and Behavior 10.1007/s11682-015-9442-0, 2015

Zhang, M. R. et al.: Evidence of Cognitive Dysfunction after Soccer Playing with Ball Heading Using a Novel Tablet-Based Approach. In: PLoS One 8, e57364, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.