Telomere: Spuren, die das Leben schrieb

Biologisches und chronologisches Alter müssen nicht unbedingt übereinstimmen. Das erkennt man etwa daran, dass eine gesunde Lebensweise mit bewusster Ernährung und regelmäßiger Bewegung den Organismus zu einem gewissen Grad vor altersbedingtem Abbau schützen kann. Umgekehrt beschleunigen andere Faktoren die Talfahrt – allen voran psychische Dauerbelastung.
Gibt es messbare, biologische Anzeichen für den im Lauf des Lebens erlittenen Stress eines Menschen? Ein vermeintlicher Kandidat ist das von der Nebennierenrinde produzierte Hormon Cortisol. Es lässt sich zwar mit einem Bluttest leicht bestimmen, allerdings unterliegt seine Konzentration großen individuellen Schwankungen und kann binnen weniger Minuten um ein Vielfaches ansteigen oder sinken. Cortisol macht in brenzligen Situationen rasch Energie für den Organismus verfügbar. Entsprechend treten typische Stressreaktionen auf. Blutdruck und Herzfrequenz steigen, wir werden unruhig und beginnen zu schwitzen. Ein bestimmtes Profil der Cortisolwerte kennzeichnet also eine kurzzeitige Belastung, über länger andauernden oder chronischen Stress kann es jedoch nichts aussagen.
In unserem Erbgut gibt es allerdings sehr wohl Marker, die etwas über das biologische Alter sowie über erlebten Stress verraten: die Telomere ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben