Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

100 Jahre Russische Revolution: Städte für die Proletarier

In der jungen Sowjetunion bemühten sich Architekten und Stadtplaner um sozialistische Siedlungskonzepte. Doch das meiste von dem, was sie konzeptionell zu Papier brachten, wurde nie realisiert.

"Schluss mit dem Krieg", "Alle Macht den Räten", "Den Bauern das Land der Gutsbesitzer", "Den Arbeitern die Kontrolle über die Betriebe" – unter solchen Parolen stürzten die Anhänger Lenins, die Bolschewiki, im Herbst 1917 die bürgerliche provisorische Regierung und riefen in Russland eine Sozialistische Räterepublik aus. Doch wie sich bald herausstellte, war die Einlösung der revolutionären Versprechungen schwierig. Und die Diskussion, wie den zahlreichen Problemen begegnet werden sollte, zeigte, dass die bolschewistische Partei über kein einheitliches Konzept für den Staatsaufbau verfügte. Die Losungen "Rätestaat", "Nationalisierung des Bodens", "Arbeiterkontrolle" erwiesen sich als Worthülsen, hinter denen radikaldemokratische, anarchistische oder syndikalistische Ideen ebenso stecken konnten wie die Vorstellung eines straff zentralisierten Wohlfahrtsstaats.

Was für Staat und Partei, Verwaltung und Wirtschaftsordnung, Justiz und Armee, Musik, Literatur und bildende Kunst galt, das galt auch für Architektur und Stadtplanung. Alle redeten vom Sozialismus, aber niemand wusste so genau, wie das gehen sollte. Jeder setzte die Prioritäten anders, und die Konzepte gingen entsprechend weit auseinander. Architekten und Stadtplaner sprachen von der "Angleichung der Lebensweise von Stadt und Land", damit die städtische Kultur ins Dorf gebracht und die "Idiotie des Landlebens" (Karl Marx) überwunden werde. Die "Neuordnung des Alltags auf sozialistischer Grund­lage" nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik sollte das Gemeinschaftsgefühl stärken, die Vereinzelung unterbinden, die Frau aus der Sklaverei der Hausarbeit befreien und sie zum gleichberechtigten Mitglied der Gesellschaft (Wladimir Iljitsch Lenin) machen. Die Hoffnung auf Elektrizität, die Licht und Musik buchstäblich in jeden Kuhstall bringen sollte, spielte dabei gerade für Lenin eine wichtige Rolle. Zugleich blieb man skeptisch gegenüber dem Wildwuchs der Riesenstädte, sah in diesen eine problematische "Hinterlassenschaft des Kapitalismus" (Friedrich Engels), die zu beseitigen gehörige Zeit kosten werde 

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Quellen

Altrichter, H.: Ernst May: Musterstädte in der Sowjetunion. In: Möller, H., Čubar’jan A. (Hg.): Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen. De Gruyter, Berlin, Boston 2016

Altrichter, H.: "Totalitarismus" als europäische Idee. In: Donig, S. et al. (Hg.): Europäische Identitäten - Eine europäische Identität? Nomos, Baden-Baden 2005

Bodenschatz, H., Post, C. (Hg.): Städtebau im Schatten Stalins. Die internationale Suche nach der sozialistischen Stadt 1929-1935. Braun, Berlin 2003

Chan-Magomedow, S. O.: Pioniere zur neuen sowjetischen Architektur in den zwanziger und zu Beginn der dreißiger Jahre. Löcker, Wien, Berlin 1983

Starr, S. F.: Melnikov: Solo Architect in a Mass Society. Princeton University Press, Princeton 1981

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.