Direkt zum Inhalt

KLIMAFORSCHUNG: Stärkere Extremniederschläge durch wärmeres Mittelmeer

Der Klimawandel lässt Wassertemperaturen im Mittelmeer steigen, was Starkregenereignisse in Deutschland wahrscheinlicher macht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Ein Team um Claudia Volosciuk hat dazu ein Zirkulationsmodell der Atmosphäre verwendet.

Über dem Mittelmeer bilden sich immer wieder Tiefdruckgebiete, die in nordöstliche Richtung ziehen und dabei feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa transportieren. Dort regnen sie ab und sorgen zum Teil für heftige Niederschläge. Meteorologen bezeichnen diese Tiefdruckgebiete als "Vb-Zyklone" – ein Name, den der deutsche Meteorologe Wilhelm Jacob van Bebber bereits 1891 prägte.

Wegen des Klimawandels steigen die durchschnittlichen Wassertemperaturen im Mittelmeer seit den 1970er Jahren an. In den Sommermonaten ist diese Erwärmung jeweils besonders ausgeprägt. Höhere Wassertemperaturen bedeuten mehr Verdunstung und somit mehr Luftfeuchtigkeit, die mit Vb-Zyklonen nach Europa gelangt und dort als Regen zu Boden geht. Sommerliche Starkregenereignisse in Deutschland und angrenzenden Ländern werden deshalb heftiger. Laut den Ergebnissen der Studie sind sie zwischen 2000 und 2012 um 17 Prozent stärker gewesen als zwischen 1970 und 1999. Die Modellrechnungen ergaben eine ausgeprägte Zunahme gerade in solchen Regionen, in denen sich in den zurückliegenden Jahren tatsächlich Extremniederschläge mit Überflutungen ereignet haben: im Osten Österreichs und Deutschlands, im südlichen Polen und in der Slowakei.

Laut Klimaprojektionen für das 21. Jahrhundert, die von zunehmenden atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen ausgehen, werden die Wassertemperaturen im Mittelmeer weiter steigen. Dies könnte die Starkregenfälle in Zentraleuropa zusätzlich intensivieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.