Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Der späte Siegeszug der Tyrannosaurier

Mindestens 80 Millionen Jahre lang führten sie ein Schattendasein. Erst kurz vor dem Ende des Erdmittelalters entwickelten sich gigantische Formen wie der berühmte Tyrannosaurus rex, und ihre Artenzahl explodierte geradezu.
Tyrannosaurus

Ganzhou, eine Stadt in Südostchina in der Provinz Jiangxi, 2010: In einer Baugrube stößt eine Baggerschaufel plötzlich auf sehr harten Untergrund. Der Baggerführer fürchtet Schlimmes – massiven Fels oder eine alte Wasserleitung, in jedem Fall ein Hindernis, das die Errichtung des hier vorgesehenen Industrieparks verzögert. Doch als sich der Staub verzieht, sieht er nur eine Unmenge Knochen von teils riesigen Ausmaßen.

Tatsächlich hatte der Mann ein enormes Dinosaurier­skelett gefunden. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um eine neue Art der Tyrannosaurier, also einen Verwandten von Tyrannosaurus rex. Wenige Jahre nach der Entdeckung luden mich meine chinesischen Kollegen ein, sie bei der wissenschaftlichen Untersuchung der Fossilien zu unterstützen. Mit unseren Ergebnissen gingen wir im Mai 2014 an die Öffentlichkeit. Wir nannten die Kreatur Qianzhousaurus sinensis. Scherzhaft sagen wir statt des Zungenbrechers auch ​Pinocchio rex – das Reptil trug eine auffallend lange, schmale Schnauze.

Dieses Fossil reiht sich in eine Fülle anderer bahnbrechender Tyrannosaurierfunde im letzten Jahrzehnt ein, die un­serem Bild von dieser Gruppe der Dinosaurier endlich klarere Konturen geben.

Denn die Evolution des 13 Meter langen und fünf Tonnen schweren Tyrannosaurus rex, der seit seiner Entdeckung vor über 100 Jahren mehr als andere Riesensaurier die Fantasie der Menschen beschäftigt, blieb während des ganzen 20. Jahrhunderts ein Rätsel. Weil das Monster in Körperbau und Größe so wenig zu anderen Raubsauriergruppen passte, ließ es sich schwer in die Dinosauriersystematik einordnen. Klar war nur, dass praktisch alle dieser Saurier zum Kreis der Theropoden gehören, die zweibeinig liefen und meist räuberisch lebten. Zwar stießen Paläontologen schon zu Anfang auf mehrere weitere mit T. rex nahe verwandte kolossale Arten. Das bewies immerhin, dass jene gigantischen Raubdinosaurier innerhalb der Theropoden einen eigenen Ast gebildet hatten und T. rex somit durchaus keine kuriose Ausnahmeerscheinung gewesen war. Doch wann waren die ersten Tyrannosaurier aufgetreten? Wie hatten ihre Vorfahren ausgesehen? Wieso wurden sie dermaßen riesig? Und wie entwickelten sie sich zu den obersten Raubtieren ihrer Zeit? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

  • Quellen und Literaturtipps

Brusatte, S. L. et al.:Tyrannosaur Paleobiology: New Research on Ancient Exemplar Organisms. In: Science 329, S. 1481 – 1485, 2010

Fiorillo, A. R., Tykoski, R. S.:A Diminutive New Tyrannosaur from the Top of the World. In: PLOS One 9, 2014

Lü, J. et al.:A New Clade of Asian Late Cretaceous Long-Snouted Tyrannosaurids. In: Nature Communications 5, 2014

Spektrum der Wissenschaft: Tiere der Urzeit. Im Reich der Dinosaurier und anderer Kreaturen. Dossier 1/2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.