Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ozeane: Monsterwellen auf der Spur

Seit Jahren streiten Wissenschaftler darüber, wie die rätselhaften Giganten des Meeres entstehen, die schon etlichen Menschen das Leben gekostet haben. Ein neuer Ansatz aus der Wahrscheinlichkeitstheorie könnte Monsterwellen nun vorhersagen – unabhängig davon, was sie verursacht.
Riesenwelle

Zwei Wochen vor Weihnachten 1978 geriet das westdeutsche Frachtschiff »München« im Nordatlantik in einen heftigen Sturm. Die vorhergesagten Wellen und Winde sollten aber eigentlich keine Gefahr für den 261 Meter langen Frachter darstellen. Beunruhigt war die Besatzung daher nicht; um Mitternacht funkte eines der Mitglieder noch ein deutsches Kreuzfahrtschiff an und schloss die lockere Konversation mit: »Gute Reise und bis bald!«

Drei Stunden später sah die Lage plötzlich völlig anders aus. Von der »München« ging ein Notruf aus, darauf folgte nur noch Schweigen. Das Schiff und seine 28-köpfige Besatzung verschwanden spurlos. Man konnte bloß vier Rettungsboote, drei Schiffscontainer und eine Handvoll Schwimmhilfen bergen.

Als Ermittler den Fall untersuchten, verblüffte sie ein Detail ganz besonders. Eines der Rettungsboote war ursprünglich etwa 20 Meter über dem Wasser an der München mit Metallbolzen festgeschraubt worden. Es musste daher eine gewaltige Kraft auf das Heck des Schiffs gewirkt haben, um das Boot von seinem Platz zu reißen. Dass eine Welle dafür verantwortlich sei, konnte niemand glauben, denn ein solcher Seegang war zu diesem Zeitpunkt undenkbar. Die Bundesmarine erklärte schließlich die Ursache des Untergangs für ungeklärt.

Seit Jahrhunderten behaupten Seeleute, dass der Ozean ein weitaus gefährlicherer Ort ist, als es der gesunde Menschenverstand vermuten lässt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Dematteis, G. et al.:Experimental Evidence of Hydrodynamic Instantons: The Universal Route to Rogue Waves. Physical Review X, 2019

Dudley, J. M. et al.:Rogue waves and analogies in optics and oceanography. Nature Reviews Physics 1, 2019

Dysthe, K. et al.:Oceanic Rogue Waves. Annual Review of Fluid Mechanics 40, 2008

Fedele, F.:Explaining extreme waves by a theory of stochastic wave groups. Computers & Structures 85, 2007

Fedele, F. et al.:Real world ocean rogue waves explained without the modulational instability. Scientific Reports 6, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.