Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognitive Archäologie: Stein des Bewusstseins

Psychologen und Archäologen ergründen gemeinsam die Ursprünge des Denkens. Denn steinzeitliche Werkzeuge und Höhlen­malereien offenbaren, wie der menschliche Geist erwachte.
Den Geist hinter dem Artefakt zu entdecken – das sei, so lernte ich als Studienanfänger am archäologischen Institut in London, das wahre Ziel der Archäologie: Was waren das für Menschen, die ein bestimmtes Werkzeug oder einen Kultgegenstand geschaffen hatten? Eine vermeintlich triviale Frage, solange ich jene einfachen Steinsplitter studierte, die den Großteil der Zeugnisse unserer Urgeschichte ausmachen. Der Geist, der diese Objekte ersonnen hatte, musste wohl eher simpel gestrickt gewesen sein, glaubte ich naiv. Doch das änderte sich, als ich mich allmählich mit den komplexen Werkzeugen, den filigran gearbeiteten Grabbeigaben sowie den faszinierenden Höhlenmalereien beschäftigte, die das Auftauchen des anatomisch modernen Menschen Homo sapiens in Europa vor über 30 000 Jahren markieren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Infos
Literaturtipps

Donald, M.: Origins of the Modern Mind. Three Stages in the Evolution of Culture and Cognition. Cambridge: Harvard University Press 1991.

Mithen, S.: The Prehistory of the Mind. The Cognitive Origins of Art, Religion and Science. London: Thames and Hudson 1996.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.