Direkt zum Inhalt

Chronobiologie: Stellräder für die innere Uhr



Wie wir Menschen haben Mäuse einen ausgeprägten – wenn auch genau den umgekehrten – Tagesrhythmus: Sobald es abends dunkel wird, erwachen die nachtaktiven Nager zum Leben. Und wie wir Menschen können Mäuse ihre innere Uhr an veränderte Bedingungen anpassen: Verlängert künstliches Licht am Abend die Helligkeitsperiode um ei-ne Viertelstunde, werden die Tiere in der nächsten Nacht erst später munter; setzt dagegen die Helligkeit am Morgen früher ein, beginnen sie ihre abendlichen Streifzüge entsprechend eher. Wie Urs Albrecht vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Endokrinologie und seine Kollegen vom Baylor College of Medicine in Houston (Texas) nun nachgewiesen haben, sind an dieser Anpassung zwei Gene beteiligt, von denen man schon länger weiß, dass sie mit circadianen Rhythmen zu tun haben: Per1 und Per2. Mäuse, bei denen die Forscher Per1 blockiert hatten, verloren die Fähigkeit, ihre innere Uhr vorzustellen, während Nager mit ausgeschaltetem Per2 sie nicht mehr zurückstellen konnten. Dieser Befund ist vermutlich auf den Menschen übertragbar. So entdeckten Forscher bei Patienten, die am Syndrom der vorverlagerten Schlafphase leiden, ein defektes Per2-Gen. (Journal of Biological Rhythms, Bd. 16, Nr. 2, S. 100)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2001, Seite 24
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.