Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Immunologie: Gefahrensignale aus sterbenden Zellen

Vor 20 Jahren postulierten ein deutscher Chirurg und eine amerikanische Immunologin, das Immunsystem reagiere auf Gefahrensignale, die von beschädigten Geweben ausgehen. Onkoimmuno­logen haben jetzt neue Belege dafür gefunden.
DAMPs

1987 startete am Klinikum Großhadern in München eine Studie, die klären sollte, ob die Gabe eines Anti­oxidans (einer Substanz, die oxidativem Stress entgegenwirkt) Nierentransplantationen erfolgreicher macht. Es ging darum, herauszufinden, ob das Antioxidans den so genannten Reperfusionsschaden mindert – jene Gewebeschädigung, die unvermeidbar entsteht, wenn das verpflanzte Organ im Empfänger wieder frisch durchblutet wird. Dabei steigt die Sauerstoffkonzentration in dem Organ plötzlich an, und es entstehen große Mengen an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), die das Transplantat teils zerstören und sein Versagen herbeiführen können. Inspiriert durch die Beobachtung, das antioxidative Enzym Superoxid-Dismutase könne die ROS abfangen, sponserte ein großer Pharmakonzern die Studie in Großhadern, einem der größten Transplantationszentren Europas. Doch nach knapp zwei Jahren und 180 Patienten, die zusammen mit der neuen Niere entweder die Superoxid-Dismutase oder eine Placebosubstanz erhalten hatten, war klar: Das antioxidative Enzym verbesserte weder das Anwachsen des verpflanzten Organs noch seine Frühfunktion, also das Infunktiontreten nach dem Eingriff. Prompt stieg die Pharmafirma aus, und das Interesse an der Superoxid-­Dismutase in diesem Zusammenhang erlosch genauso schnell, wie es aufgeflammt war.

Jahre später ließ der deutsche Chirurg Walter Land, der die Nierentransplantationen vorgenommen hatte, die Studiendaten in eine Langzeitanalyse einfließen. Dabei kristallisierte sich ein überraschendes Muster heraus. Zwar hatte die Superoxid-Dismutase die Frühfunktion der Nieren nicht verbessert, doch auf längere Sicht dazu geführt, dass nur etwa halb so viele Empfänger das verpflanzte Organ abstießen wie normal. Land vermutete daraufhin, das Abstoßen des Transplantats gehe nicht, wie gemeinhin angenommen, auf die Unverträglichkeit von Gewebemerkmalen des Spenders und des Empfängers zurück, sondern resultiere in erster Linie aus oxidativen Schäden, die reaktive Sauerstoffspezies im Transplantat anrichten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unwahrscheinlich tödlich

Die Gefahren des Alltags mögen klein wirken – und werden doch schnell unwahrscheinlich tödlich. Skurrile Todesfälle sind nicht nur etwas für Gruselfans, sondern lehren auch, welche Putzmittel nicht vermischt werden sollten, wie man Reis gefahrlos lagert und wie viel Lakritze einem das Leben kostet.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.