Blick in die Forschung - Kurzberichte : Sternentstehung im Netzwerk
Die Bestandsaufnahme war eindeutig: viele kleine, wenige große Sterne. Zu diesem Schluss kam der Astrophysiker Edwin Salpeter, als er im Jahr 1955 die Helligkeiten der Sterne in der näheren Umgebung der Sonne vermaß und so auf ihre Masse schließen konnte. Salpeter (1924 – 2008) war gebürtiger Österreicher. Zunächst forschte er in Australien und England und seit 1948 an der Cornell University in Ithaca, New York. Nach seinem Befund sind die riesigen Exemplare mit zehn Sonnenmassen sehr viel seltener als sonnenähnliche Sterne oder die noch kleineren Roten Zwerge. Die Riesen sind dabei jene Sterne, die blau leuchten, ihren Wasserstoffbrennvorrat innerhalb weniger Millionen Jahre aufbrauchen und ihre Entwicklung mit einer spektakulären Explosion als Supernova beschließen. Rote Zwerge hingegen schicken über Jahrmilliarden stetig ihr rötliches Licht in Richtung Erde ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben