Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Erfahrungsbericht: Wie ich lernte, den Stimmen zuzuhören

Eine Studentin hat plötzlich akustische Halluzinationen, die sie in tiefe ­Verzweiflung stürzen. Erst als es ihr gelingt, die Stimmen in ihrem Kopf zu akzeptieren, wird sie wieder gesund. Ein Plädoyer für eine andere Sichtweise auf ­psychische Störungen.
Eleanor Longden

Als ich 1999 zum Studieren von zu Hause auszog, strotzte ich nur so vor Optimismus. Ich hatte die Schule gut abgeschlossen und stürzte mich in das Studenten­leben, besuchte unzählige Vorlesungen und Partys. Von außen betrachtet war ich eine lebens­lustige, energische und tüchtige junge Frau, der die Welt offen stand.

Hinter dieser fröhlichen Fassade aber war ich zutiefst unglücklich, unsicher und verängstigt. Ich fürchtete mich vor anderen Menschen und vor der Zukunft. Ich hatte Angst, zu versagen und die unglaublich hohen Ansprüche, die andere und ich selbst an mich stellten, nicht erfüllen zu können. Am größten aber war wahrscheinlich meine Angst vor der Leere, die ich in mir spürte. Natürlich war ich geübt darin, all das zu verbergen. So umgab ich mich mit einer Aura der Unverletzbarkeit, von der ich mich sogar selbst täuschen ließ. Niemand hätte die nahende Katastrophe vorhersehen können.

Es begann während meines zweiten Semes­ters. Ich verließ gerade ein Seminar, summte vor mich hin und kramte in meiner Tasche -so, wie ich es schon hunderte Male zuvor getan hatte. Plötzlich sagte eine Stimme: "Sie verlässt das ­Gebäude." Es klang nüchtern, wie eine schlichte Feststellung. Ich sah mich um. Es war niemand in der Nähe, doch die Stimme war so klar und deutlich gewesen, dass sie ganz sicher nicht von mir selbst stammen konnte. Aufgewühlt ließ ich meine Bücher auf den Stufen zurück und eilte nach Hause. Als ich ankam, hörte ich wieder die gleiche Stimme: "Sie öffnet die Tür."

Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass dies nur der Anfang einer furchtbaren Reise sein sollte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Kompakt – Schizophrenie – Psychosen verstehen und behandeln

Ein schizophrener Schub geht oft mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen einher – wie es dazu kommt und wie man die psychische Erkrankung behandelt, erfahren Sie in unserem Spektrum Kompakt.

Spektrum Psychologie – Wie der Körper die Seele krankmacht

Depression oder Schizophrenie? Nein: Vitaminmangel! Etwa jeder zehnten psychischen Erkrankung könnte eine organische Ursache zu Grunde liegen, die eigentlich leicht zu behandeln ist. Doch oft dauert es Jahre, bis diese erkannt wird.

  • Quellen und Literaturtipps

Corstens, D., Longden, E.:The Origins of Voices: Links between Voice Hearing and Life History in a Survey of 100 Cases. In: Psychosis - Psychological, Social and Integrative Approaches 5, S. 270-285, 2013

Longden, E. et al.:Voice Hearing in Biographical Context: A Model for Formulating the Relationship between Voices and Life History. In: Psychosis – Psychological, Social and Integrative Approaches 4, S. 224-234, 2012

Varese, F. et al.:Childhood Adversities Increase the Risk of Psychosis: A Meta-analysis of Patient-Control, Prospective- and Cross-sectional Cohort Studies. In: Schzophrenia Bulletin 38, S. 661-671, 2012

Romme, M. (Hg.): Living with Voices. Fifty Stories of Recovery. PCCS Books, Monmouth 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.