Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pharmaforschung : "Unser Gesundheitssystem betreibt Wirtschaftsförderung"

Was kosten und bringen klinische Studien? Ein Streitgespräch mit Jürgen Windeler, Leiter des Instituts für Qualität und ­Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Siegfried Throm vom Verband Forschender Arzneimittelhersteller sowie dem Statistiker ­Walter Lehmacher von der Universität zu Köln.
Tabletten

"Medizinischer Fortschritt beruht auf Forschung, die letztlich auch Studien am Menschen beinhalten muss." So steht es in der "De­klaration von Helsinki", in der 1964 der Weltärztebund ethische Grundsätze für die medizinische Wissenschaft festlegte. Klinische Studien sind unverzichtbar: Millionen Schlaganfall-, Alzheimer- und Parkinsonpatienten weltweit warten auf wirksame Medikamente, deren Nutzen, aber auch Risiken zuvor an Menschen getestet werden müssen. Daher durchläuft jedes neue Medikament ausgeklügelte Tests, bevor es auf den Markt kommen darf.

Der Bedarf an klinischen Studien ist also groß. Deutschland gehört zwar zu den führenden Forschungsstandorten, jedoch wird die Qualität der Studien mitunter kritisiert. Gleichzeitig kosten sie viel Geld. Für die Pharmafirmen soll sich die Entwicklung eines neuen Wirkstoffs wirtschaftlich rechnen; unser Gesundheits­system muss dennoch finanzierbar bleiben. Das seit 2011 geltende Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz soll verhindern, dass die Kosten ins Uferlose wachsen. Eine Debatte über die neurologi­sche klinische Forschung am Standort Deutschland.

Herr Professor Windeler, für Naturwissenschaftler ist es selbstverständlich, dass Erkenntnisse auf Belegen beruhen. Warum tun sich manche Ärzte mit "evidenzbasierter Medizin" schwer?

Jürgen Windeler: Bei Naturwissenschaftlern könnte man, wenn man genauer hinschaut, wahrscheinlich ähnliche Überraschungen erleben wie bei manchem Mediziner ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

Spektrum - Die Woche – Mit Röntgen zu den Sternen

Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Weltraumforschern öffnen sie ein Fenster zum Kosmos. Außerdem: Wie sinnvoll wäre es, Herdenimmunität durch Infektionen zu erreichen?

Spektrum - Die Woche – Flächendeckende Schulschließungen nur als allerletztes Mittel

Warum komplette Schulschließungen derzeit nicht notwendig sind, erklärt der Epidemiologe Hajo Zeeb im Interview. Außerdem: erfolgreicher Erstkontakt mit Asteroid Bennu und mehr zur Katastrophenepoche

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.