Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsmethoden: "Man kann die Psychologie als Vorreiter sehen"

Erstaunlich viele psychologische ­Experimente lassen sich nicht mit vergleichbarem Ergebnis wiederholen. Das hat eine Qualitätsdebatte ausgelöst, die weit über das Fach hinausgeht.
Klaus Fiedler ist Professor für Sozialpsychologie an der Univer­sität Heidelberg. Susann Fiedler  ist promovierte Psychologin und arbeitet am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn.

Wenn sich in der jüngeren Geschichte der Psychologie ein Wendepunkt ausmachen lässt, ist es wohl das Jahr 2011. Im September stellte sich heraus, dass der niederländische Sozialpsychologe Diederik Stapel – bis dahin ein respektierter und oft zitierter Forscher – sich groben wissenschaft­lichen Fehlverhaltens schuldig gemacht hatte: Er hatte regelmäßig ganze Datensätze erfunden, um seine Theorien zu belegen. Bis heute mussten mehr als 58 seiner Veröffentlichungen zurückgezogen werden, darunter auch viele in angesehenen Fachzeitschriften, die ein großes Medienecho gefunden hatten.

Die Affäre Stapel war ein Paukenschlag, sein Fall extrem. Doch im Oktober desselben Jahres veröffentlichten Psychologen um Joseph Simmons von der University of Pennsylvania eine Analyse, die aufzeigte, wie leicht sich durch fragwürdige, aber verbreitete Forschungsmethoden alles Mögliche belegen lässt. Wer etwa über Kopfhörer den Beatles-Song "When I'm sixty-four" hörte, gab anschließend laut den Daten der Wissenschaftler ein jüngeres Alter zu Protokoll als Teilnehmer, die einem unbekannten Instrumentalstück gelauscht hatten!

Einer der Tricks, so Simmons und Kollegen, sei es, schon während der Datensammlung immer wieder zu prüfen, ob man bereits signifikante, also statistisch bedeutsame Ergebnisse habe – und wenn das der Fall sei, die Erhebung zu stoppen. Eine 2012 veröffentlichte Umfrage unter mehr als 2000 Psychologen ergab, dass immerhin ein Fünftel der Forscher schon einmal so vorgegangen war. Andere Techniken erwiesen sich als noch weitaus verbreiteter: etwa jene, nur über erwartungs­gemäß verlaufene Studien zu berichten, einzelne experimentelle Manipulationen zu vernachlässigen oder Teile des Datenmaterials nicht in die Berechnung einfließen zu lassen, um bessere Ergebnisse zu erhalten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

  • Quellen

John, L. K. et al.: Measuring the Prevalence of Questionable Research Practices with Incentives for Truth Telling. In: Psychological Science 23, S. 524–532, 2012

Open Science Collaboration: Estimating the Reproducibility of Psychological Science. In: Science 10.1126/science.aac4716, 2015

Simmons, J. P. et al.: False-Positive Psychology: Undisclosed Flexibility in Data Collection and Analysis Allows Presenting Anything as Significant. In: Psychological Science 22, S. 1359-1366, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.