Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sucht: Außer Kontrolle

Manche Menschen konsumieren Drogen, ohne je süchtig zu werden; andere verfallen ihnen rasch. Was macht den Unterschied?

Bei vielen Menschen gehören Drogen zum Alltag: ein Glas Wein am Abend, eine Zigarette in der Pause und am Wochenende ein Joint zum Entspannen. Auch »harte« Drogen sind durchaus kein Tabu. Laut Umfragen haben drei bis fünf Prozent der 16-Jährigen in den USA bereits Kokain probiert, und zehn Prozent der über 60-Jährigen gaben an, im Monat zuvor ein opiathaltiges Medikament eingenommen zu haben.

Dabei wissen die meisten Konsumenten um die Gefährlichkeit der Mittel. Schnell erwächst aus dem gelegentlichen Kick die Lust auf mehr, bis man sein Verlangen irgendwann nicht mehr im Griff hat. Man nimmt den Stoff selbst dann noch, wenn die Freude daran längst erloschen ist, man sozial isoliert oder wirtschaftlich ruiniert ist. Der Drogenkonsum ist zwanghaft geworden, man ist süchtig.

Was entscheidet darüber, ob jemand süchtig wird? Da ist natürlich zunächst die Droge selbst: Das Feierabendbier wird einem bei Weitem nicht so schnell zum Verhängnis wie eine tägliche Dosis Heroin. Dann kommt es auf die Person an, die die Droge konsumiert. Denn längst nicht jeder wird süchtig – im Gegenteil: Die meisten Menschen verlieren selbst über lange Zeit nicht die Kontrolle über ihren Konsum. Warum eigentlich nicht?

Schon lange sind Mediziner und Hirnforscher auf der Suche nach Antworten. Erste Versuche unternahmen Ende der 1980er Jahre Assunta Imperato und Gae­tano Di Chiara in ihrem Labor auf Sardinien (Italien). Die Pharmakologen hatten die Technik der Mikro­dialyse perfektioniert, die es ihnen erlaubte, die Konzentration des Botenstoffs Dopamin in winzigen Hirnproben zu messen. Dabei stellten sie fest, dass Kokain ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

  • Quellen

Lüscher, C. et al.: The transition to compulsion in addiction. Nature Reviews Neuroscience 21, 2020

Lüscher, C., Janak, P.: The consolidation of the circuit model for addiction. Annual Review of Neuroscience 44, 2021

Nestler, E. J., Lüscher, C.: The molecular basis of drug addiction: Linking epigenetic to synaptic and circuit mechanisms. Neuron 102, 2019

Pascoli, V. et al.: Stochastic synaptic plasticity underlying compulsion in a model of addiction. Nature 564, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.