Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Suizid: Zuhörer hinter Gittern

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland etwa 50 Gefangene das Leben - viele davon in den ersten Tagen ihrer Haft. Ein Präven­tionsprojekt der Justizvollzugsanstalt München soll dem vorbeugen.
Ein Mann sieht zwischen den Gitterstäben eines Gefängnisses hervor.

Es gibt Momente im Leben, die einen wie ein dunkles, schattenhaftes Tier anfallen. Die ins Mark treffen und denen man nichts entgegenzusetzen hat. Ein solcher Moment kann die Inhaftierung in einem Gefängnis sein. Die vertraute Welt bricht zusammen. Vor Ihnen tut sich das Unbekannte und ­Unerhörte auf: Mauern, Wachtürme, Stacheldraht, automatische Schleusentore, die fixierenden Blicke der Vollzugsbeamten, vor denen Sie sich entkleiden müssen: Mund auf, Zunge hin und her bewegen, Handflächen und Fußsohlen vorzeigen. Alle Körperöffnungen spreizen, zum Beweis, dass dort nichts versteckt ist. ­Anschließend die Gemeinschaftsdusche. Ihnen wird die Häftlingskleidung ausgehändigt, der Geruch von Abgestandenheit und Desinfektion vertreibt alles Persönliche.

Eine Inhaftierung bedeutet die Aberkennung von vielem, was uns als Menschen ausmacht. Von einem Moment auf den anderen wird einem die so sicher geglaubte Freiheit geraubt; man ist nicht länger Teil der Gemeinschaft. Der Soziologe Erving Goffman (1922-1982) bezeichnete den Moment, in dem die bürgerliche Existenz mit einem Schlag endet und alles Vertraute der Angst vor einem Dasein in Gefangenschaft weicht, als "sozialen Tod". Für viele Straftäter ist der Einzug ins Gefängnis ein Schock. In manchen Fällen bleibt es allerdings nicht beim sozialen Tod. Jedes Jahr nehmen sich etwa 50 Gefangene in Deutschland tatsächlich das Leben, die meisten von ihnen in Untersuchungshaft. Hinzu kommt noch eine große Anzahl gescheiterter Versuche. Das ­Risiko von Gefangenen ist damit im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zirka 23-fach erhöht.

Zwar gibt es immer noch vereinzelt Stimmen, die meinen, weil jemand eine Straftat begangen hat, sei sein Tod weniger bedauerlich. In einer humanen Gesellschaft ist jedoch jeder Suizid in einem Gefängnis einer zu viel. Wie lässt es sich also verhindern, dass ein frisch Inhaftierter an seiner Situation derart verzweifelt, dass er als letzten Ausweg nur noch den Tod sieht? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Bennefeld-Kersten, K.: Problemkonstellationen - Risiken und Anlässe für und gegen den Verbleib im Leben. In: Bennefeld-Kersten, K. et al. (Hg.): Frei Tod? Selbst Mord? Bilanz Suizid? Wenn Gefangene sich das Leben nehmen - Einschätzung und Prävention. Pabst Science, Lengerich 2015, S. 11-26

Lohner, J., Pecher, W.: Teilnehmer der Sozialtherapie als "Listeners" im Rahmen der Suizidprävention - Hilfe für "beide Seiten". In: Wischka, B. et al. (Hg.): Behandlung von Straftätern - Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung. Centaurus, Freiburg 2012, S. 581–593

Radeloff, D. et al.: National Total Survey of German Adolescent Suicide in Prison. In: European Child & Adolescent Psychiatry 24, S. 219-225, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.