Direkt zum Inhalt

Super-Beschleuniger im Westentaschenformat



Nun scheint eine handliche Alternative zu immer gigantischeren Teilchenbeschleunigern im Bereich des Möglichen zu sein. Während in Texas gerade der Bau des supraleitenden Super-Colliders (SSC) mit einem Umfang von 87 Kilometem begonnen hat, ist es einem Team an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) unter Chandrasekhar J. Joshi kürzlich gelungen, einen Elektronenstrahl im Labor mittels Plasmawellen-Technik auf immerhin mehr als 7 Millionen Elektronvolt (MeV) zu beschleunigen ("Physical Review Letters", 4. Januar 1993).

Theoretisch haben John Dawson an der UCLA und Tajima Toshi an der Universität von Texas in Austin die Plasmawellen-Technik schon 1979 vorgeschlagen. Seither wird vielerorts versucht, mittels Laserpulsen leicht unterschiedlicher Frequenz, die in einem Plasma interferieren und Schwebungen erzeugen, Elektronen auf hohe Energien zu beschleunigen (siehe "Plasma-Teilchenbeschleuniger" von John M. Dawson, Spektrum der Wissenschaft, Mai 1989, Seite 88).

Diese Methode entgeht dem Dilemma herkömmlicher Geräte: Entweder stoßen die riesigen Teilchenschleudern nämlich mit immer stärkeren elektrischen und magnetischen Beschleunigungsfeldern allmählich in Bereiche vor, wo die Magnete von den Feldern buchstäblich zerrissen würden und den Atomen ihre Elektronen abhanden kämen, oder man behilft sich notgedrungen mit immer längeren Beschleunigungsstrecken.

Doch nun hat Joshis Team mittels Plasmawellen-Technik Werte erzielt, mit denen ein wenige hundert Meter langer Plasma-Teilchenbeschleuniger aufgrund seiner punktuell 10|||OOOfach höheren Feldstärken dem Super-Collider bereits echte Konkurrenz machen könnte.

Außer der Aussicht auf kompaktere Teilchenbeschleuniger verspricht das Plasmawellen-Verfahren zugleich Aufschluß über astrophysikalische Prozesse: Im Kosmos werden seit je Teilchen nach diesem Prinzip auf buchstäblich astronomische Energien gebracht. (M. S.)


Aus: Spektrum der Wissenschaft 5 / 1993, Seite 25
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – 70 Jahre CERN - Ein europäisches Erfolgsmodell

Nach dem zweiten Weltkrieg vereinte das CERN Forscherinnen und Forscher aus vielen Ländern, um die Geheimnisse der Teilchenphysik zu ergründen. Seine Erfolge lassen sich in Nobelpreisen und Entdeckungen wie dem Higgs-Boson verzeichnen, jedoch auch in einer beeindruckenden Forschungskultur.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.