Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Superflares: Stellare Apokalypsen

Etwa einmal innerhalb von 100 Jahren ereignet sich auf der Sonne ein Strahlungsausbruch, der so intensiv ist, dass er unsere Energieversorgung und Kommunikations­ technik gefährden könnte. Doch im Vergleich zu den viel heftigeren Ausbrüchen anderer Sterne sind die uns bekannten solaren Flares nur ein leises Räuspern: Einige scheinbar ganz normale, schon mit bloßem Auge sichtbare Sterne – darunter auch sonnenähnliche – bringen millionenfach stärkere Ereignisse hervor.
Superflare des Roten Zwerg DG CVn

Die Küstenbewohner unter unseren Lesern kennen sicherlich den Ausdruck »Seemannsgarn«: Im 19. Jahrhundert machten Schauermärchen von Meeresungeheuern und Riesenkraken in den einschlägigen Hafenkneipen die Runde. Solche Übertreibungen garantierten viele Zuhörer und volle Biergläser. An etwas Ähnliches mag so manch einer gedacht haben, als in den 1960er Jahren erstmals die Rede von stellaren Superflares war: Sterne, darunter auch sonnenähnliche, steigern ihre Helligkeit plötzlich um das 10- bis 1000-Fache – nur, um einige Minuten oder Stunden später wieder in normalem Licht zu leuchten, als wäre nichts gewesen.

Der irische Astronom A. David Andrews und der österreichisch-englische Astrophysiker Hermann Bondi waren unter den Ersten, die dieses Phänomen in der Fachwelt zur Diskussion stellten. Doch die Beweise waren spärlich; und wie sollte ein ganz normaler Stern denn so viel Energie aufbringen? …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

  • Literaturhinweise

Andrews, A.D.: A suspected flare star in Auriga. Irish Astronomical Journal 6, 1964

Ashbrook, J.: The S Fornacis puzzle. Sky & Telescope 6/1959, S. 427

Candelaresi, S. et al.: Superflare occurrence and energies on G, K and M type dwarfs. The Astrophysical Journal 792, 2014

Hattenbach, J.: Gammablitz oder Megaflare – was geschah im Mittelalter? Sterne und Weltraum 4/2013, S. 26–28

Hunnekuhl, M.: Wie der Sonnenwind weht. Teil 1: Sterne und Weltraum 2/2014, S. 72–82, Teil 2: Sterne und Weltraum 3/2014, S. 70–79

Konitzer, F.: Der Supersonnenstrahlungsausbruch. Sterne und Weltraum 1/2020, S. 16 –17

Maehara, H. et al.: Superflares on solartype stars. Nature 485, 2012

Nogami, D. et al.: Two sun-like superflare stars rotating as slow as the sun. Publications of the Astronomical Society of Japan 66, 2014

Paudel, R.R. et al.: K2 ultracool dwarf survey. IV. Monster flares observed on the young brown dwarf CFHT-BD-Tau 4. The Astrophysical Journal 861, 2018

Quirrenbach, A. et al.: Precise radial velocities of giant stars. XI. Two brown dwarfs in 6:1 mean motion resonance around the K giant star nu Ophiuchi. Astronomy and Astrophysics 624, 2019

Sato, B. et al.: Substellar companions to seven evolved intermediate-mass stars. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 64, 2012

Schaefer, B.: Flashes from normal stars. The Astrophysical Journal 337, 1989

Shibayama, T. et al.: Superflares on solar-type stars observerved with Kepler. I. Statistical properties of superflares. The Astrophysical Journal Supplement Series 209:5, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.