Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Heavy-Metal-Hypernova

Die "Hypernova" SN 2017egm war weit leucht­stärker als eine normale Sternexplosion. Ihre Umgebung in einer fernen Spiralgalaxie ähnlich ­unserer Milchstraße war für diese Art von Super-Supernova untypisch. Das hilft Forschern dabei, die möglichen Ursachen für das ungewöhnliche Spektakel einzugrenzen.
Bei einer Hypernova schleudert ein explodierender massereicher Stern Material nach außen.

Sehr massereiche Sterne beenden ihr Leben spektakulär mit einer Explosion als Supernova. Sie er­zeugt im Lauf einiger Wochen mehr Licht als hunderte Milliarden Sterne einer Galaxie. Deshalb beob­achten Astronomen Supernovae auch noch in sehr weit entfern­ten Galaxien – in den vergangenen Jahren haben sie so Tausende gefunden. Einige davon ragen heraus: Rund 50 so genannte superleuchtkräftige Supernovae (englisch: superluminous supernovae, SLSN) oder Hypernovae waren nochmals rund 100-mal heller als normale Vertreter ihrer Art. Die möglichen Gründe dafür sind umstritten. Ein besonderes Exemplar könnte nun helfen, das Rätsel zu lösen.

Die Hypernova SN 2017egm wurde am 23. Mai 2017 vom europäischen Gaia-Satelliten entdeckt. Nur wenige Tage später konnten chinesische Astronomen ein erstes Spektrum aufzeichnen, früher als bei jeder anderen Supernova dieses Typs. Die gemessene Farbtemperatur betrug demnach rund 15 000 Kelvin, das heißt, die Supernova strahlte im extrem blauen Licht. Das ist ebenso wie die große Leuchtkraft charakteristisch für eine Hypernova. SN 2017egm erreichte eine absolute Helligkeit von fast 21 Mag­nituden. Würde so ein Ereignis in der Milchstraße stattfinden, könnte es uns weit heller als der Vollmond am Himmel erscheinen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.