Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Atomuhren: Gleichtakt über Rekorddistanz

Ein chinesisches Forschungsteam hat zwei optische Atomuhren extrem präzise und kabellos miteinander verbunden. Dazu schickte es Laserlicht 113 Kilometer weit durch die Atmosphäre.
Eine Hand justiert einen optischen Aufbau an einem Lasertisch

Optische Atomuhren sind die leistungsfähigsten Zeitmesser der Welt und etwa 100-mal präziser als herkömmliche Atomuhren. Auf Letzteren basieren im Moment die koordinierte Weltzeit und die Defini­tion einer Sekunde. Diese soll etwa von 2030 an mit Hilfe optischer Uhren auf eine neue technologische Grundlage gestellt werden. Das dürfte ein entsprechend besseres Fundament für hochgenaue Zeitmessungen legen und für alles, was davon abhängt: von Finanz- und Kommunikations­systemen über Satellitennavigation bis zu diversen wissenschaftlichen Experimenten.

Auf dem Weg dorthin braucht es jedoch ein zuverlässiges Verfahren, mit dem sich die Takte von optischen Uhren abgleichen lassen, selbst wenn sie in Laboren auf verschiedenen Kontinenten stehen. Nur dann gibt es eine gemeinsame Referenz für die Daten, unabhängig davon, wo sie erhoben wurden. In der Praxis wird das erfordern, die Signale mittels Satelliten hin und her zu schicken. Auf dem Weg in den Weltraum und zurück müssen sie aber durch die Atmosphäre. Dort stört die Luft die Signale.

Dem Problem hat sich der Quantenphysiker Jian-Wei Pan von der Chinesischen Universität für Wissenschaft und Technik gewidmet. Seinem Team ist es gelungen, Laser­impulse zwischen 113 Kilometer voneinander entfernten Uhren zu übermitteln …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

  • Quellen

Shen, Q. et al.: Experimental simulation of time and frequency transfer via an optical satellite-ground link at 10–18 instability. Optica 8, 2021

Shen, Q. et al.: Free-space dissemina­tion of time and frequency with 10−19 instability over 113 km. Nature 610, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.