Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fahreignung: Ausgebremst

"Kann ich denn wieder Auto fahren?" Diese Frage treibt viele Menschen nach einer schweren Erkrankung um. Besondere Verfahren sollen Antwort geben.
Ein Mann sitzt auf einem auf dem Boden aufgemalten Auto.

Oft taucht das Problem gerade dann auf, wenn das Schlimmste schon überstanden ist: Der Patient erholt sich in einer Reha-Klinik von einem Schlaganfall oder einer Hirnverletzung und bereitet sich darauf vor, in den Alltag zurückzukehren. Da steht mit einem Mal der Führerschein in Frage. Denn blinken, kuppeln, schalten, Gas geben, bremsen und dabei immer die Straße im Blick behalten – all das stellt schon für gesunde Menschen eine Herausforderung dar. Kommen körperliche oder geistige Einschränkungen hinzu, zum Beispiel nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma, ist manchmal die so genannte Fahreignung oder Fahrtauglichkeit nicht mehr gegeben: die Fähigkeit, ein Auto sicher und ordnungsgemäß durch den Verkehr zu lenken.

"Beim Autofahren werden die praktischen Auswirkungen von hirnorganischen Störungen plötzlich im Alltag spürbar", sagt Andreas Schale, Klinischer Neuropsychologe und ehemaliger Sprecher des Arbeitskreises Fahreignung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP). Vielen bedeutet Autofahren mehr als bloße Mobilität. Es sichert Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und häufig sogar die Arbeitsstelle. So beschrieben 71 Pro­zent der Reha-Patienten, denen die Fahreignung aberkannt wurde, das als "sehr schlimm", ergab eine 2008 durchgeführte Befragung unter knapp 700 Patienten des Neurologischen Rehabilitationszentrums Godeshöhe in Bonn. Wie die Forscher um die Neuropsychologin Jutta Küst, inzwischen an der Klinik Lengg in Zürich, berichten, drohten vielen Teilnehmern erhebliche Einschnitte in ihrem gewohnten Alltag – unter anderem weil sie für die Fahrt zur Arbeitsstelle auf das eigene Auto angewiesen waren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

  • Quellen

Literaturtipp

J. Küst: Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Informationen für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Schulz-Kirchner Verlag, 2. Auflage, 2011

Qellen

N. Gräcmann, M. Albrecht: Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bundesanstalt für Straßenwesen. Bergisch-Gladbach, gültig am 1. Mai 2014

J. Griffen et al.: Awareness of Deficits and On-Road Driving Performance.In: The Clinical Neuropsychologist 25, S. 1158-1178, 2011

P. Hannen et al.: Beurteilung der Fahreignung nach Hirnschädigung. Neuropsychologische Diagnostik und Fahrprobe.Nervenarzt 69, S. 864-872, 1998

J. Küst et al.: Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen: Eine quantitative Analyse.Neurologie & Rehabilitation 6, S. 293-298, 2008

J. Küst: Fahreignung.In: P. Frommelt, H. Lösslein: Neuro-Rehabilitation. Springer, Heidelberg 2010, S. 475-485

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.