Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapie: Lieder gegen das Vergessen

Musik kann helfen, die kognitiven Fähigkeiten von Alzheimerpatienten länger zu erhalten.
Seniorin hört Musik

Menschen mit Alzheimerdemenz büßen Schritt für Schritt kognitive und körperliche Fähigkeiten ein. Im Verlauf der Erkrankung verschlechtert sich unter anderem das Gedächtnis, die Sprache wird stockender, und die Patienten verlernen einfache Tätigkeiten wie Kaffeekochen. Hinzu kommen Symptome wie Depression, Apathie, Unruhe und die so genannte Agitation, ein gesteigerter Bewegungsdrang.

Ursache dafür sind Veränderungen im Gehirn, vor allem in bestimmten Bereichen, die für das Gedächtnis und die Sprache wichtig sind. Dort kommt es sowohl zu neuronalen Kommunikationsproblemen als auch zu einem massenhaften Absterben von Nervenzellen.

Der mediale präfrontale Kortex bleibt bei Patienten mit einer Alzheimerdemenz vergleichsweise lange von den pathologischen Veränderungen verschont. 2009 entdeckte Petr Janata von der University of California in Davis, dass diese Hirnregion dann besonders aktiv wird, wenn wir ein uns aus Kinder- oder Jugendtagen bekanntes Lied hören, das mit Erinnerungen verbundene Emotionen weckt. Das erklärt, weshalb es Betroffenen häufig auch im späteren Stadium der Erkrankung gelingt, musikalische Stimuli zu erkennen und ihnen eine Bedeutung zuzuordnen, während sie bei anderen kognitiven Funktionen schon starke Defizite zeigen. Selbst Patienten, die sich sprachlich gar nicht mehr mit den Pflegern oder mit ihren Angehörigen verständigen können, singen manchmal Melodien.

Laut einer Übersichtsarbeit von Claire Hulme und Kollegen von der University of Leeds stellt die Musiktherapie neben körperlichem Training und leichten Berührungen sowie Massagen einen der effektivsten nichtmedikamentösen Behandlungsansätze bei Demenz dar. Sie vermag bestimmte Symptome wie Aggressivität und Agitation zu reduzieren. Andere Studien berichten auch von positiven Effekten der Therapie auf Angst und Depression sowie von einer insgesamt verbesserten Lebensqualität der Patienten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Blackburn, R., Bradshaw T.: Music Therapy for Service Users with Dementia: A Critical Review of the Literature. In: Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing 21, S. 879-888, 2014

Brown, S. et al.: Music-Therapeutic Caregiving: The Necessity of Active Music-Making in Clinical Care. In: The Arts In Psychotherapy 28, S. 125-135, 2001

Chatterton, W. et al.: The Singer or the Singing: Who Sings Individually to Persons with Dementia and what are the Effects? In: American Journal of Alzheimer's Disease and other Dementias 25, S. . 641-649, 2010

El Haj, M. et al.: Effects of Music on Autobiographical Verbal Narration in Alzheimer's Disease. In: Journal of Neurolinguistics 26, S. 691-700, 2013

Götell, E. et al.: The Influence of Singing and Background Music on vocally expressed Emotions and Moods in Dementia Care. In: International Journal of Nursing Studies 46, S. 422-430, 2009

Hulme, C. et al.: Non‐Pharmacological Approaches for Dementia that Informal Carers might try or Access: A Systematic Review. In: International Journal of Geriatric Psychiatry 25, S. 756-763, 2010

Janata, Petr.: The Neural Architecture of Music-Evoked Autobiographical Memories. In: Cerebral Cortex, 10.1093, 2009

Solé, C. et al.: Effects of Group Music Therapy on Quality of Life, Affect, and Participation in People with Varying Levels of Dementia. In: Journal of Music Therapy 51, S. 103-125, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.