Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kunsttherapie: Malen gegen die inneren Dämonen

Vielen Patienten hilft es, wenn sie ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen kreativ ausdrücken. Doch erst langsam beginnen sich auch Wissenschaftler für die heilsame Wirkung der Kunst zu interessieren.
Zeichnung Mädchen mit Regenschirm

Beinahe hätten die Schatten aus ihrer Kindheit Catherine dauerhaft hinter die Mauern der Psychiatrie gebracht. Dort wurde die junge Französin wegen eines Nervenzusammenbruchs mit Elektroschocks behandelt – ohne Erfolg. Während ihrer Therapie lernte sie jedoch auch die Malerei kennen, die sie als viel heilsamer empfand als alle anderen Behandlungsversuche. Catherine malte kindliche Märchenwelten und fantastische Wesen, womit sie die traumatischen Erfahrungen des sexuellen Missbrauchs durch den Vater verarbeiten konnte. Daraufhin verschrieb sie ihr Leben der Kunst. Heute sind vor allem ihre bunten Nana­Skulpturen weltbekannt, die sie unter dem Künstlernamen Niki de Saint Phalle schuf.

Jeden Tag gehen Patienten in Kliniken mit Stift und Pinsel gegen ihre inneren Dämonen an. Die Kunsttherapie wird insbesondere in der Psychiatrie, der Psychosomatik, der Onkologie, der Neurologie und der Geriatrie angewandt. Mit den unterschiedlichen Mitteln der bildenden Kunst – etwa Malen, Zeichnen, Modellieren oder Fotografieren – versuchen die Patienten, ihre Gedanken, Gefühle und Erinnerungen auszudrücken, ihre Kreativität zu entdecken und ihre sinnliche Wahrnehmung zu schulen. Das soll ihnen helfen, ihre Erkrankung besser zu bewältigen. Kunsttherapie wird entweder einzeln oder in der Gruppe angeboten und nutzt unter anderem tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Techniken. Sie ist allerdings nach dem Psychotherapeutengesetz kein abrechenbares Psychotherapieverfahren, sondern kommt hauptsächlich in der Rehabilitation als Baustein eines größeren Therapiekonzepts zum Einsatz. Als solcher wird sie dann von den gesetzlichen Kranken­ und Rentenkassen übernommen. Auch in Altenheimen, Förderschulen und Gefängnissen ist sie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Franzen, G. (Hg.): Kunst und seelische Gesundheit. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft , 2009

Kaimal, G. et al.: Functional near­infrared spectroscopy assessment of reward perception based on visual self­expression: Coloring, doodling, and free drawing. The Arts in Psychotherapy 55, 2017

Kaimal, G. et al.: Art therapist­facilitated open studio versus coloring: Differences in outcomes of affect, stress, creative agency, and self­efficacy. Canadian Art Therapy Association Journal 30, 2017

Regev, D., Cohen­Yatziv, L.: Effectiveness of art therapy with adult clients in 2018 – What progress has been made? Frontiers in Psychology 9, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.