Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapie: Psychopharmaka für Kinder?

Immer mehr Kinder und Jugendliche bekommen ­Anti­depressiva und Antipsychotika verschrieben. Doch nicht in jedem Fall ist ihr Einsatz nötig und sinnvoll.
Junge mit Krone quer

Die jüngsten der Patienten können nicht einmal lesen. Sie sind fünf oder sechs Jahre alt, manche sogar erst zwei oder drei. Aber sie sind so zappelig und unruhig, so aggressiv oder so gequält von Ängsten und Zwängen, dass sich ihre Eltern nicht mehr zu helfen wissen.

Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Ärzte dann zu Medikamenten greifen: Für Kinder ab sechs Jahren sind das ADHS-Mittel Ritalin und Sertralin gegen Zwangsstörungen zugelassen. Und aggressive Fünf­jährige bekommen schon zur Beruhigung Risperidon, ein Antipsycho­tikum, das ursprünglich zur Behandlung von Schizophrenie und Schlafstörungen bei Erwachsenen entwickelt wurde.

Etwa zehn Prozent der Minderjährigen leiden unter einer psychischen Erkrankung, und häufig gehören Medikamente zur Standardtherapie. "Die Verordnungen von Psychopharmaka für Kinder und Jugendliche in Deutschland nehmen zu", sagt Christian Bachmann, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Philipps-Universität Marburg und Experte für die Verbreitung von Psychopharmaka.

Zwar gab die Krankenkasse DAK bekannt, dass Ärzte das bekannte ADHS-Mittel Ritalin inzwischen seltener verschreiben: 2013 erhielten zehn Prozent weniger Kinder und Jugendliche ein Rezept als 2011. Doch wie Studien von Christian Bachmann zeigen, kommen dafür Antidepressiva und Antipsychotika häufiger zum Einsatz. Der Mediziner und sein Team werteten Daten von 1,4 Millionen Versicherten der Krankenkasse Barmer GEK aus. Ergebnis: 2012 erhielten 40 Prozent mehr Kinder und Jugendliche ein Rezept über Antipsycho­tika als 2005 ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Generation Z wie Zuversicht

Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt: Die Generation Z ist trotz Krisen wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit politisch interessiert und engagiert. Auch der Friedensnobelpreis an die Nihon Hidankyo erinnert uns daran, wie wichtig es ist, für eine bessere Zukunft einzustehen.

  • Quellen

Aderhold, V. et al.: Frontale Hirnvolumenminderung durch Antipsychotika? In: Nervenarzt 86, S. 302-323, 2015

Bachmann, C.J. et al.: Antipsychotic Prescription in Children and Adolescents – An Analysis of Data from a German Statutory Health Insurance Company from 2005–2012. In: Deutsches Ärzteblatt 111, S. 25-34, 2014

Faraone, S.V. et al.: Effects of Stimulants of Hight and Weight: A Review of the Literature. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 47, S. 994-1009, 2008

Gibbons, R, et al.: Early Evidence on the Effects of Regulators’ Suicidality Warnings on SSRI Prescriptions and Suicide in Children and Adolescents. In: American Journal of Psychiatry 164, S. 1356-1363, 2007

Grau, K. et al.: Psychopharmakologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland: Off-label-Use und Zulassungen verfügbarer Fertigarzneimittel. In: Psychopharmakotherapie 22, S. 240-249, 2015

Hoffmann, F. et al.: Outpatient Treatment in German Adolescents with Depression: An Analysis of Nationwide Health Insurance Data. In: Pharmacoepidemiology and Drug Safety 21, 972-979, 2012

Hoffmann, F. et al.: Trends in Antidepressant Prescriptions for Children and Adolescents in Germany from 2005 to 2012. In: Pharmacoepidemiology and Drug Safety, 23, S. 1268-72, 2014

Ivarsson, T. et al.: The Place of and Evidence for Serotonin Reuptake Inhibitors (SRIs) for Obsessive Compulsive Disorder (OCD) in Children and Adolescents: Views Based on a Systematic Review and Meta-Analysis. In: Psychiatry Research 227, S. 93-103, 2015

James, A.C.: Prescribing Antipsychotics for Children and Adolescents. In: Advances in Psychiatric Treatment 16, S. 63–75, 2010

Jensen, P.S. et al.: Findings from the NIMH Multimodal Treatment Study of ADHD (MTA): Implications and Applications for Primary Care Providers. In: Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics 22, S. 60-73, 2001

Le Noury, J. et al.: Restoring Study 329: Efficacy and Harms of Paroxetine and Imipramine in Treatment of Major Depression in Adolescence. In: British Medical Journal 351, S. 4320, 2015

Lu, C.Y. et al.: Changes in Antidepressant Use by Young People and Suicidal Behavior after FDA Warnings and Media Coverage: Quasi-experimental Study. In: British Medical Journal 348, g3596, doi: 10.1136/bmj.g3596, 2014

March, J.S. et al.: The Treatment for Adolescents With Depression Study (TADS) – Long-term Effectiveness and Safety Outcomes. In: Archives of General Psychiatry 64, S. 1132-1144, 2007

Miller, M. et al.: Antidepressant Dose, Age, and the Risk of Deliberate Self-harm. In: JAMA Intern Med. 174, S. 899-909, 2014

Persico, A,M. et al.: Unmet Needs in Paedeatric Psychopharmacology: Present Scenario and Future Perspectives. In: European Neuropsychopharmacology 25, S. 1513-1531, 2015

Shaw, P. et al.: Psychostimulant Treatment and the Developing Cortex in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. In: American Journal of Psychiatry 166, S. 58-63, 2009

Swanson, J.M. et al.: Effects of Stimulant Medication on Growth Rates: Across 3 Years in the MTA follow-up. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 46, S. 1015-1027, 2007

Wuppermann, A. et al:Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Versorgung in Deutschland. Teil 2 - Zusammenhang zwischen ADHS-Diagnose- und Medikationsprävalenzen und dem Einschulungsalter. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 15/11. Berlin, 2015.

Wang, G.-J. et al.: Long-Term Stimulant Treatment Affects Brain Dopamine Transporter Level in Patients with Attention Deficit Hyperactive Disorder. In: PLoS ONE 8, e63023, 2013

Villemonteix, T. et al.: Grey Matter Volumes in Treatment Naïve vs. Chronically Treated Children with Attention Deficit/Hyperactivity Disorder:
A Combined Approach. In: European Neuropsychopharmacology, 25, S. 1118-1127, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.