Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tiefe Netzwerke: Wie komplex sind Neurone wirklich?

KI-Forscher haben einem künstlichen neuronalen Netz beigebracht, eine natürliche Nervenzelle zu imitieren. Das Ergebnis eröffnet eine neue Denkweise über die Rechenleistungen unserer grauen Zellen.
Dendritenbaum eines Neurons

Auf den ersten Blick hat unser eher breiiges Gehirn rein gar nichts mit den harten Siliziumchips in Computerprozessoren gemeinsam. Trotzdem vergleichen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beide seit geraumer Zeit miteinander. Der britische Mathematiker und Logiker Alan Turing formulierte es 1952 so: Uns interessiert nicht, dass das Gehirn die Konsistenz von kaltem Porridge hat. Mit anderen Worten: Das Medium spielt keine Rolle. Es zählt nur die Rechenleistung. Die leistungsfähigsten Systeme künstlicher Intelligenz (KI) nutzen heute eine Art des maschinellen Lernens, das als Deep Learning bezeichnet wird. Die Algorithmen hierfür sind vom menschlichen Gehirn inspiriert und lernen, indem sie riesige Datenmengen mit Hilfe so genannter tiefer neuronaler Netze (deep neuronal networks) verarbeiten. Diese bestehen aus mehreren Schichten miteinander verbundener Knoten beziehungsweise Verarbeitungseinheiten, die an echte Neurone erinnern.

Zumindest sind sie dem nachempfunden, was Neurowissenschaftler in den 1950er Jahren über Nervenzellen wussten. Damals wurde ein einflussreiches Neuronenmodell namens Perzeptron entwickelt. Seitdem hat sich unser Verst ndnis von der Rechenleistung einzelner Hirnzellen dramatisch verbessert. Wir wissen jetzt, dass sie deutlich komplexer sind als ihre künstlichen Vertreter – aber wie sehr genau?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Beniaguev et al.: Single cortical neurons as deep artificial neural networks. Neuron 109, 2021

Poirazi et al.: Pyramidal neuron as two-layer neural network. Neuron 37, 2003

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.