Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Tierisch klug

Berichte über schlaue Tiere gibt es zuhauf. Aber verfügen sie wirklich über eine allgemeine Intelligenz, oder folgen sie lediglich ihrem Instinkt?

Kaum ein Monat vergeht ohne eine neue Geschichte von Tieren, die irgendetwas Schlaues anstellen: zum Beispiel von Orang-Utans, die aus Pflanzenblättern Regenschirme basteln, von Schweinen, die gelernt haben, Videospiele zu spielen, oder von Schimpansen, die Steine zu Hämmern umfunktionieren – ganz so, wie es unsere steinzeitlichen Vorfahren getan haben.

Auf Bali etwa bestehlen Langschwanzmakaken Touristen und tauschen ihre Beute später gegen etwas Essbares ein. Dabei greifen sie gezielt nach hochwertigen Gegenständen, als hätten sie die Grundprinzipien der Ökonomie verstanden.

Hyänen dagegen wenden die Kunst der Täuschung an: Individuen mit niedrigem Status stoßen hin und wieder einen Alarmruf aus, der die Gruppe typischerweise vor Feinden warnt. Während der übrige Trupp die Flucht ergreift, bedient sich der Betrüger ungestört am Kadaver.

Oberflächlich betrachtet erscheinen all diese Verhaltensweisen ziemlich klug. Aber was sagen sie wirklich über die Intelligenz der Tiere aus? Erfordern sie komplexes Denken, oder steckt dahinter doch nur simpler Instinkt?

Unser heutiges Verständnis von menschlicher Intel­ligenz geht auf den Psychologen Charles Spearman ­zurück, der im frühen 20. Jahrhundert feststellte, dass die Leistung von Kindern in den unterschiedlichsten Schulfächern wie Französisch, Mathematik und Musik oft miteinander korrelieren. Mit Hilfe statistischer ­Verfahren berechnete er einen allgemeinen Faktor der Intelligenz, auch g-Faktor genannt, der allen geistigen Fähigkeiten zu Grunde liegen sollte. Spearman beschrieb ihn als eine Art »mentale Energie«, die der allgemeinen Problemlösung diente. Manche Menschen besäßen davon mehr, andere weniger ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

  • Quellen

Forss, S. I. F. et al.: Cognitive differences between orang-utan species: A test of the cultural intelligence hypothesis. Scientific Reports 30516, 2016

Olkowitcz, S. et al.: Birds have primate-like numbers of neurons in the forebrain. PNAS 113, 2016

Pika, S. et al.: Ravens parallel great apes in physical and social cognitive skills. Scientific Reports 20617, 2020

Van Schaik, C. P. et al.: Orangutan cultures and the evolution of material culture. Science 5603, 2003

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.