Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Lichtscheu und doch gesellig: Schwarze Löcher

Mit dem Integralfeldspektrografen MUSE am Very Large Telescope der ESO suchen Astronomen nach Schwarzen Löchern in Doppelsystemen. In NGC 3201, einem Kugelsternhaufen des Milchstraßensystems, machten sie nun ihren ersten Fund.
Kugelsternhaufen NGC 3201

Das erste vom LIGO-Detektor re­gis­trier­te Gravitationswellenereignis im September 2015 war eine spek­ta­ku­lä­re Premiere: Zum ersten Mal konnten Astro­no­men die Verschmelzung zweier Schwar­zer Löcher sozusagen live beobach­ten. In­zwischen sind vier weitere sol­cher Merger (englisch für: Verschmelzung) ent­deckt worden, dazu kommt eine Verschmel­zung zweier Neutronensterne. In allen Fällen fanden die Ereignisse in fernen Galaxien statt. Doch auch in unserem Milchstraßensystem können jederzeit zwei stellare Löcher zu einem massereicheren Schwarzen Loch kollabieren – ein solches Ereignis würden die derzeitigen Gravitationswellendetektoren mit Leichtigkeit registrieren. Lassen sich einander umkreisende Schwarze Löcher bereits im Vo­raus finden? Wie häufig sind solche Systeme überhaupt? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

  • Literaturhinweise

Giesers, B. et al.: A Detached Stellar-Mass Black Hole Candidate in the Globular Cluster NGC 3201. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society Letters 475, S. 15–19, 2018.

Kremer, K. et al.: How Black Holes Shape Globular Clusters: Modeling NGC 3201.In: Astrophysical Journal Letters 855:L15, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.