Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Trauer: "Oma, wann stirbst du denn?"

Kinder gehen anders mit dem Verlust einer engen ­Bezugsperson um als Erwachsene. Tun sie sich bei der Bewältigung schwer, können ausgebildete Trauerbegleiter helfen.
Ein trauriges Kind liegt in den Armen seiner Mutter.

Das Einfamilienhaus steht am Ende einer ruhigen Straße, inmitten eines Wohngebiets einer Kleinstadt nahe dem hessischen Darmstadt. Im Garten eine Schaukel, auf dem Rasen ein Fußball – Reminiszenzen an ein glückliches Familienleben, das vor drei Tagen ein jähes Ende genommen hat. Der Familienvater ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Zurück bleiben die 39-jährige Ehefrau und der acht Jahre alte gemeinsame Sohn, Tristan.

Wie verkraftet ein Kind den Tod eines nahen Angehörigen? Wie kann man ihm am besten helfen? Tristans Mutter ist unsicher, wie sie mit ihrem Sohn umgehen, wie sie mit ihm über das Unfassbare sprechen soll: dass sein Vater tot ist, dass er nie wiederkommt. Deshalb hat sie sich an den Malteser Hilfsdienst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Malteser bieten neben Trauergruppen für Kinder von 8 bis 14 Jahren auch Einzelbegleitung für 6- bis 18-Jährige in den Familien an.

Die Unterstützung kommt nun in Person von Christine Hass-Schuster zu Tristan und seiner Mutter nach Hause. Hass-Schuster ist qualifizierte Trauerbegleiterin. Diesen Titel darf nicht jeder führen: Sie hat dafür über eineinhalb Jahre hinweg eine anerkannte Ausbildung absolviert, Hausarbeiten zum Thema geschrieben und eine Abschlussarbeit verfasst. "Kinder trauern anders als Erwachsene", erläutert die Expertin. Der größte Unterschied besteht darin, dass Kinder die Welt jeden Tag ein Stückchen mehr entdecken. "Sie sind es gewöhnt, sich auf unsicherem Terrain zu bewegen", sagt Hass-Schuster. "Erwachsene hingegen glauben, alles in der Hand zu haben." Wenn sie dann der Verlust eines Menschen treffe, ziehe ihnen das schnell den Boden unter den Füßen weg. Kinder dagegen wenden sich auch in dieser Situation mal einem Spiel zu und sind fröhlich. "Auf Erwachsene wirkt das, als würden sie nicht trauern oder seien gleichgültig" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Melhem, N. M. et al.: Grief in Children and Adolescents Bereaved by Sudden Parental Death. In: Archives of General Psychiatry 68, S. 911-919, 2011

Schonfeld, D. J., Quackenbush, M.: After a Loved One Dies - How Children Grieve. New York Life Foundation, 2009

Unterhitzenberger, J., Rosner, R.: Trauer bei Kindern. Wann ist eine Psychotherapie indiziert?. In: Kindheit und Entwicklung 24, S. 146-155, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.