Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Totenkult I: »Möge dir die Erde leicht sein«

Tod und Erinnerung hingen für die Römer eng zusammen. Denn noch mehr als das Sterben selbst fürchteten sie, von der Nachwelt vergessen zu werden. Das verraten ihre Bestattungsbräuche.
Gräberstraße in Pompeji

"Wundern wir uns wirklich darüber, dass der Mensch stirbt, wenn der Tod schon Steinen und Namen nachstellt?", grübelte der Dichter Ausonius im 4. Jahrhundert n. Chr. Ein verwitterter Grabstein hatte ihn nachdenklich gemacht. Dessen Inschrift sollte den Verstorbenen den Menschen im Gedächtnis halten, doch war sie kaum mehr zu entziffern, bloß noch eine Ansammlung von Strichen und Kerben ohne erkennbaren Zusammenhang. Ein "L" glaubte Ausonius zu lesen, vermutlich für den Vornamen Lucius. Dann war da noch ein "M", doch ob das für Marcus, Marcius oder Metellus stand, vermochte Ausonius nicht zu sagen.

Erinnern und Vergessen, Tod und Vergänglichkeit haben die Menschen zu allen Zeiten beschäftigt. Jede Gesellschaft fand und findet ihre eigenen Wege, damit umzugehen, sei es durch Rituale, Mythen oder wissenschaftliche Erklärungen. Dabei bewegt sie sich immer innerhalb "sozialer Rahmungen", wie Matthias Meitzler betont, der an der Universität Duisburg-Essen zur Soziologie des Sterbens forscht. Mit anderen Worten: Der Tod ist keine reine Privatangelegenheit. Wie Menschen mit dem Sterben umgehen, verrät viel darüber, wie ihre jeweilige Gesellschaft funktioniert. Deren Kodes geben den Spielraum vor, innerhalb dessen dann auch individuelle Varianten möglich sind.

Wie diese Rahmungen in der römischen Antike aussahen und wie die Römer sich den Themen Tod und Vergänglichkeit näherten, erfahren wir aus der Literatur und Philosophie, aus Mythologie und Religion, aber auch durch Kunst, Architektur und Grabkult. Ein monumentales Denkmal etwa, das einen Platz im öffentlichen Raum besetzte, verkörperte den Anspruch, ein historisches Ereignis auch dann noch im kollektiven Bewusstsein lebendig zu halten, wenn es für den Alltag nicht mehr relevant war. Römische Dichter sahen ihr Schaffen als einen Schlüssel zu ewigem Ruhm. Und mythische Erzählungen von einem jenseitigen Leben konnten ebenso Trost und Zuversicht spenden wie philosophische Lehren, die gerade im Sterben die endgültige Befreiung von jedem Schmerz sahen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

  • Quellen

Carroll, M., Rempel, J. (Hg.): Living through the Dead. Burial and Commemoration in the Classical World. Oxbow Books, Oxford 2011

Morris, I.: Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity. Cambridge University Press, Cambridge 1992

Schrumpf, S.: Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich. Ablauf, soziale Dimension und ökonomische Bedeutung der Totenfürsorge im lateinischen Westen. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 2006

Toynbee, J. M. C.: Death and Burial in the Roman World, Cornell University Press, Ithaca, New York 1971

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.