Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimaforschung: Tropenwälder verlieren ihre Senkenfunktion

Regenwälder in Südamerika und Afrika entziehen bislang der Atmosphäre mehr CO2, als sie abgeben. Doch das könnte sich ändern – vor allem in Amazonien.
Regenwald im Nebel an der Grenze Malaysia-Kalimantan

Weltweit nimmt die Gesamtfläche des tropischen Regenwalds durch Abholzung, Straßenbau und Brände ab – ein Trend, der sich in den letzten Jahren noch verschärft hat. Gleichzeitig beeinflusst der vom Menschen verursachte Klimawandel die Funktionsweise dieser Ökosysteme. Bislang können intakte Wälder der Atmosphäre Kohlenstoff in Form von CO2 durch Fotosynthese aktiv entziehen und als Biomasse speichern. Etwa die Hälfte der terrestrischen Kohlenstoffbindung beruht auf dieser Leistung. Wie ein internationales Team um den Biologen Wannes Hubau von der belgischen Universität Gent nun berichtet, könnte diese global entscheidende Funktion als Kohlenstoffsenke sowohl in Amazonien als auch in den afrikanischen Regenwäldern schwinden – allerdings in unterschiedlichem Maß …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 6/2025 - »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

  • Quellen

Brienen, R. J. W. et al.:Long-term decline of the Amazon carbon sink. Nature 519, 2015

Fleischer, K. et al.:Amazon forest response to CO2 fertilization dependent on plant phosphorus acquisition. Nature Geoscience 12, 2019

Hubau, W. et al.:Asynchronous carbon sink saturation in African and Amazonian tropical forests. Nature 579, 2020

Huntingford, C. et al.:Simulated resilience of tropical rainforests to CO2-induced climate change. Nature Geoscience 6, 2013

Körner, C.:A matter of tree longevity. Science 355, 2017

Norby, R. J. et al.:Model-data synthesis for the next generation of forest free‐air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209, 2016

Pan, Y. et al.:A large and persistent carbon sink in the world’s forests. Science 333, 2011

Song, X.-P. et al.:Global land change from 1982 to 2016. Nature 560, 2018

Steffen, W. et al.:Trajectories of the Earth System in the Anthropocene. PNAS 115, 2018

Trumbore, S. et al.:Forest health and global change. Science 349, 2015

© Springer Nature Limited
www.nature.com
Nature 579, S. 38-39, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.