Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Überraschungen aus der Molekülwelt

Chemiker entdecken immer wieder Verblüffendes – etwa eine Verbindung zwischen Gold und dem Edelgas Xenon. Manchmal ist ein Ergebnis aber gar nicht so erstaunlich, wie es zunächst aussieht.
Einige neue Verbindungen überraschen, weil es sich um Abwandlungen vertrauter Strukturelemente oder um die Kombination von Molekülen handelt, die bis dato als inert galten.

In den nun schon bald 50 Jahren als Chemiker habe ich durch Kollegen oder aus Fachveröffentlichungen von sehr vielen zuvor unbekannten Molekülen erfahren. Einige haben mich überrascht. Im Nachhinein frage ich mich, was es eigentlich ist, das mich über ein neues Molekül staunen lässt. Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, und es lohnt, ihr hier anhand einiger Beispiele nachzugehen.

Einige neue Moleküle sind überraschend, weil es sich um Abwandlungen derart vertrauter Strukturelemente handelt, dass vorher niemand auf die Idee gekommen war, etwas daran zu ändern. Nehmen wir eine Substanzklasse, die den zunächst kryptisch wirkenden Namen N-invertierte Porphyrine trägt, der sich bei genauerer Betrachtung jedoch als sehr passend und einleuchtend entpuppt.

Porphyrine (links im nebenstehenden Bild) sind eine in der Natur weit verbreitete Stoffgruppe. Sie enthalten vier so genannte Pyrrolringe – Fünfringe mit vier Kohlenstoffen und einem Stickstoff. Diese sind so zu einem größeren Ring verbunden, dass die Stickstoffatome in die leere Mitte zeigen. Dort sitzt in der Regel ein Metallatom, zum Beispiel Eisen in der Häm-Einheit des Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dessen tiefrote Farbe war auch namensgebend für die Stoffgruppe (von griechisch: porphyreos = dunkelrot). Das Pyrrol dagegen erhielt seine übliche Bezeichnung – in der systematischen Nomenklatur heißt es Azol, was aber kaum jemand sagt –, weil seine Dämpfe einen in Salzsäure getauchten Fichtenspan feuerrot (griechisch: pyrros) färben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

  • Quellen

Elias, D. C. et al.: Control of Graphene's Properties by Reversible Hydrogenation: Evidence for Graphane. In: Science 323, S. 610 – 613, 2009

Senge, M. O.: Extrovertierte Verwirrung – Linus Pauling, Melvin Calvin und Porphyrinisomere. In: Angewandte Chemie 123, S. 4360 – 4365, 2011

Seppelt, K., Seidel, S.: Xenon as a Complex Ligand: The Tetra Xenono Gold(II) Cation in AuXe42+(Sb2F11-)2. In: Science 290, S. 117 – 118, 2000

Sofo, J. O. et al.: Graphane: A Two-Dimensional Hydrocarbon. In: Physical Reviews B 75, S. 153401 – 153404, 2007

Wen, X.-D.: Graphane Sheets and Crystals under Pressure. In: Proceedings of the National Academy of Sciences USA 108, S. 6833 – 6837, 2011

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.