Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurobiologie: Unerwartete Ursache des Wasserkopfs

Lange dachten Mediziner, die »Wasserkopf« genannten Erkrankungen würden von einem gestörten Hirnwasser-Haushalt verursacht. Neue Erkenntnisse deuten aber darauf hin, dass auch eine fehlgeleitete Hirnentwicklung dem Leiden zu Grunde liegen kann.
Gehirn aus Rauch

Der angeborene »Wasserkopf«, Fachleute sprechen von Hydrozephalus, ist die häufigste Ursache für neurochirurgische Eingriffe im Kindesalter. Er betrifft etwa eines von 1000 Neugeborenen und ist oft genetisch bedingt. Die erkrankten Kinder haben einen vergrößerten Kopf, und die Funktionen ihres Zentralnervensystems sind meist erheblich beeinträchtigt. Ausgelöst wird das Leiden von einer zu großen Menge der so genannten zerebrospinalen Flüssigkeit, auch als Liquor bezeichnet. Sie umspült das Gehirn, ernährt es und schützt es vor mechanischen Krafteinwirkungen. Hohlräume im Gehirn namens Ventrikel bilden ein verzweigtes System, in dem der Liquor fließt, in das hinein er abgegeben und aus dem er wieder aufgenommen wird.

Sind Sekretion, Wiederaufnahme oder die Zirkulation des Liquors zwischen den Ventrikeln gestört, erhöht sich der Flüssigkeitsdruck auf das umliegende Nervengewebe. Das führt langfristig zu der für den Hydrozephalus charakteristischen Kopfform und zu irreparablen neurologischen Schäden. Um die Krankheit zu behandeln, setzen Mediziner den Betroffenen mittels eines chirurgischen Eingriffs einen »Shunt« ein: eine künstliche Verbindung, die den überschüssigen Liquor ableitet und so für Druckminderung sorgt. Das hilft vielen Patienten, allerdings sind sie lebenslang darauf angewiesen. Darüber hinaus birgt der Eingriff große Risiken, etwa die einer Infektion. Zudem belegen neue Erkenntnisse, dass die Behandlung nicht immer wirkt, und die kindliche Hirnentwicklung lässt sich damit ebenfalls oft nicht verbessern …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

  • Quellen

Furey, C. G. et al.: De novo mutation in genes regulating neural stem cell fate in human congenital hydrocephalus. Neuron 99, 2018

Kolanus, W. et al.: Impaired neurogenesis alters brain biomechanics in a neuroprogenitor-based genetic subtype of congenital hydrocephalus. Nature Neuroscience 25, 2022

Kolanus, W. et al.: Co-existence of intact stemness and priming of neural differentiation programs in mES cells lacking Trim71. Scientific Reports 5, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.