Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genomische Prägung: Ungleiche Gaben

Die Statur vom Papa, das Naturell von der Mama - was ein Kind von ­welchem Elternteil erbt, ist kein Zufall. Denn bei bestimmten Eigenschaften haben eher die vom Vater stammenden Erbanlagen das Sagen, bei anderen die mütterlichen.
Wes Geistes Kind ich bin
Ein gesundes Kind erbt genau 23 Chromosomen von der Mutter und 23 vom Vater. Folglich finden sich in jeder einzelnen seiner Körperzellen von jedem Gen zwei Versionen – je eine von einem der Elternteile. Sollte beim Nachwuchs daher nicht eine ausgewogene Mischung mütterlicher und väterlicher Eigenschaften zum Tragen kommen?
Neuere Erkenntnisse aus der Molekularbiologie machen diese Vorstellung zunichte: Insbesondere bei der Hirnentwicklung scheinen in manchen Bereichen eher die väterlichen Gene, in anderen die mütterlichen den Ton anzugeben. So spielen Papas Erbanlagen womöglich eine größere Rolle bei der Reifung jener Areale, die mit Wachstum, Essverhalten und Fortpflanzung zu tun haben. Mamas Gene dagegen beeinflussen stärker solche Regionen, die für komplexes Denken zuständig sind. Auch scheint die Veranlagung zu bestimmten geistigen Erkrankungen eher mütterlicherseits als väterlicherseits vererbt zu werden ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Scham

»Scham - Das unbehagliche Gefühl unserer Zeit« zeigt auf, welche wichtige Funktion Scham sowie der Versuch, sie anderen einzuflößen, hat. Außerdem: Gedankenschleifen: Negative Emotionen kontrollieren; Epigenetik: Vererbtes Trauma; Menstruationszyklus; Evolution: Schrumpft unser Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Spektrum Kompakt – Mechanismen der Evolution

Darwins Evolutionstheorie prägt bis heute die Wissenschaft rund um die Entstehung, die Entwicklung und das Aussterben von Arten. Doch neuere Erkenntnisse zeigen, dass die dahinter stehenden Mechanismen weit vielfältiger und subtiler sind als lange gedacht.

  • Quellen
Badcock, C., Crespi, B.:Battle of the Sexes May Set the Brain. In: Nature 454(28), S. 1054-1055, 2008.

Bassett S. S. et al.:Evidence for Parent of Origin Effect in Late Onset Alzheimer Disease. In : American Journal of Medical Genetics 114(6), S. 679-686, 2002.

Crespi, B., Badcock C.:Psychosis and Autism as Diametrical Disorders of the Social Brain. In: Behavioral and Brain Sciences 31, S. 241-320, 2008.

Dan, B. et al.:What Would the Brain Look Like in Angelman Syndrome? In: European Journal of Paediatric Neurology 13(3), S. 269-270, 2009.

Davies, W. et al.:Imprinted Gene Expression in the Brain. In: Neuroscience and Bio-behavioral Reviews 29(3), S. 421-430, 2005.

Goos, L. M., Silverman I.:The Inheritance of Cognitive Skills: Does Genomic Imprinting Play a Role? In: Journal of Neurogenetics 20(1-2), S. 19-40, 2006.

Jirtle, R. L., Weidman, J. R.:Imprinted and More Equal. In: American Scientist 95(2), S. 143-149, 2007.

Manipalviratn, S. et al.:Imprinting Disorders and Assisted Reproductive Technology. In: Fertility and Sterility 91(2), S. 305-315, 2009.

Surani, M. A. et al.:Development of Reconstituted Mouse Eggs Suggests Imprinting of the Genome During Gametogenesis. In: Nature 308(59599), S. 548-550, 1984.

Thomson, J. A., Solter, D.:The Developmental Fate of Androgenic, Parthenogenetic, and Gynogenetic Cells in Chimeric Gastrulating Mouse Embryos. In: Genes & Development 2(10), S. 1344-1351, 1988.

Wilkins, J. F., Haig, D.:What Good is Genomic Imprinting: The Function of Parent-Specific Gene Expression. In: Nature Reviews Genetics 4, S. 359-368, 2003.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.