Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Tapetenfunktionen

Aus der Überlagerung ganz ­gewöhnlicher periodischer Funk­tionen entstehen die merkwürdigsten Muster, darunter sogar nichtperiodische Quasikristalle.
Pseudotapete

Erratum

Im Artikel ist die Sprache von der »Ebene, die durch die Endpunkte der fünf Einheitsvektoren geht«. Eine solche gibt es allerdings nicht. Tatsächlich ist damit vielmehr eine Ebene gemeint, die unter der genannten zyklischen Permutation der fünf Einheitsvektoren invariant ist. Sie wird von den Vektoren (τ, 1, -1, -τ, 0) und (0, τ, 1, -1, -τ) aufgespannt, wobei τ ≈ 1,618 den goldenen Schnitt darstellt.

Mathematiker haben das so an sich: Sie verwenden eine sehr abstrakte und komplizierte Darstellung für Dinge, die man auch viel einfacher ausdrücken könnte. Der Lohn der Mühe kommt dann später und vor allem an unerwarteter Stelle. Die abstrakte Formulierung erlaubt Verallgemeinerungen, auf die man in der ursprünglichen Form nie gekommen wäre. Zum Beispiel ist es von einer gewöhnlichen Tapete zu der sehr ungewöhnlichen geometrischen Anordnung, die man als »Quasikristall« zu bezeichnen pflegt, gedanklich ein weiter Weg. Aber ein wenig mathematische Abstraktion hilft ihn bahnen.

Die gemeine Tapete ist heute nur noch selten zu finden. In den 1960er Jahren pflegte man die Wände der guten Stube mit Mustern aus großen Blumen zu bekleben, die sich nach oben und unten ebenso wie nach rechts und links getreulich wiederholten und möglichst gut mit dem röhrenden Hirsch überm Wohnzimmersofa harmonierten. Die einfache mathematische Beschreibung einer Tapete läuft auf die Theorie der kristallografischen Gruppen in der Ebene hinaus: Man packt jede der großen Blumen in ein Quadrat derart, dass alle diese Vierecke zusammen die Ebene lückenlos und überlappungsfrei bedecken. So gesehen, ist die Tapete prinzipiell nichts anderes als eine Kachelung der Wand mit lauter gleichen Kacheln (auf das Material kommt es dem Mathematiker nicht an).

Wenn die Tapete tatsächlich so gemustert ist wie ein regelmäßiges Quadratgitter nach Art des klassischen Badezimmerfußbodens, dann gibt es zwei aufeinander senkrecht stehende Vektoren mit der Eigenschaft, dass das ganze Muster bei Verschiebung um einen dieser Vektoren in sich selbst übergeht (»translationsinvariant ist«). Und wenn es mit quadratischen Kacheln nicht geht, dann mit solchen in Form eines Parallelogramms.

So weit die einfache Beschreibung. Die komplizierte fasst dieselbe Tapete als ein großes Bild auf, das – zum Beispiel – aus lauter Pixeln zusammengesetzt ist …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum Kompakt – Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen

Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln.

  • Quellen

Ahn, S. J. et al.:Dirac electrons in a dodecagonal graphene quasicrystal. Science 361, 2018

Farris, F. A.:Creating Symmetry: The Artful Mathematics of Wallpaper Patterns. Princeton University Press, 2015

Farris, F. A.:Forbidden Symmetries. Notices of the American Mathematical Society 59, 2012

Farris, F. A., Lanning, R.:Wallpaper Functions. Expositiones Mathematicae 20, 2002

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.