Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Unordentliche Fünfeckspflasterungen

Nach jahrzehntelanger Pause ist ein neuer, fünfeckiger Stein entdeckt worden, mit dem man die Ebene lückenlos bedecken kann – aber nur auf komplizierte Weise.
Versatile
Erratum: Das von Richard E. James entdeckte Fünfeck (Nummer 10 im Eröffnungsbild des Artikels) entsteht nicht aus einem regelmäßigen Achteck. Vielmehr sind die "geraden" Seiten des Achtecks so lang wie der halbe Abstand dieser Seiten und die "schrägen" nur √2/2 mal so lang wie die geraden. Alle Winkel betragen 45 Grad, wie beim regelmäßigen Achteck.

Quadratische Kacheln fürs Badezimmer kennt jeder. Solche aus ­regelmäßigen Sechsecken nach Art der Bienenwaben kann man sich ebenfalls leicht vorstellen, auch wenn sie nicht mehr häufig zu finden sind. Aber fünfeckige Kacheln? Geht das überhaupt?

Sicher nicht mit regelmäßigen Fünfecken. Die haben einen Innenwinkel von 108 Grad; legt man drei von ihnen aneinander, bleibt eine Lücke von 36 Grad, und vier Stück passen nicht um eine Ecke. Aber wenn man die Forderungen an die Regelmäßigkeit auch nur ein bisschen lockert, tun sich zahlreiche Möglichkeiten auf.

Bild 1 | zum Leserbrief von Friedrich Lederer
Bild 2 | zum Leserbrief von Friedrich Lederer

Eine von ihnen überraschte mich auf dem Vorplatz eines Postamts in Münster (Westfalen) – im Stadtteil ­Gievenbeck, um genau zu sein, günstig ­gelegen auf dem Weg vom Studentenwohnheim am Heekweg bis zum Mathematischen Institut am Coesfelder Kreuz. Ich war davon immerhin so beeindruckt, dass ich das Muster nachkonstruierte. Aber wie nicht anders zu erwarten, hatte der Hersteller der Pflastersteine keine tiefschürfende mathematische Forschung betrieben, sondern eine längst bekannte Form übernommen. In der Literatur heißt sie Kairoer Pflaster, weil sie angeblich zahlreiche Straßen und Plätze der ägyptischen Hauptstadt bedeckt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Parkettierungen - Mathematik mit Fliesen und Klötzchen

Wenn Mathematiker zu Fliesenlegern werden, sind fantasievolle Muster vorprogrammiert. Und natürlich stecken dahinter ausgeklügelte Regeln.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

  • Quellen

Bagina, O.:Tiling the Plane with Congruent Equilateral Convex Pentagons. In: Journal of Combinatorial Theory, Series A 105, S. 221 – 232, 2004

Bellos, A.:Attack on the Pentagon Results in Discovery of New Mathematical Tile. In: The Guardian, 11. August 2015

Gardner, M.:Tiling with Convex Polygons. In: Time Travel and Other Mathematical Bewilderments. Freeman, New York 1987, S. 163 – 176

Hirschhorn, M. D., Hunt, D. C.:Equilateral Convex Pentagons which Tile the Plane. In: Journal of Combinatorial Theory, Series A 39, S. 1 – 18, 1985

Reinhardt, K.: Über die Zerlegung der Ebene in Polygone. Dissertation, Frankfurt am Main 1918

Schattschneider, D.: Tiling the Plane with Convex Pentagons. In: Mathematics Magazine 51, S. 29 – 44, 1978

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.