Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetische Psychologie: Unser flexibles Erbe

Wie sich ein Mensch entwickelt, bestimmen die Gene maßgeblich mit. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille. Denn umgekehrt können tief greifende Erfahrungen auch unsere Erbanlagen beeinflussen – und sogar dauerhaft verändern.
Jedes Kind lernt heute in der Schule: Unsere Erbanlagen geben die genauen »Bauanleitungen« für sämtliche Eiweißmoleküle unseres Körpers vor. Diese wiederum regeln als Transporter, Pumpen, Signalempfänger, Enzyme und vieles mehr quasi den gesamten Stoffwechsel. Letztlich – so die verbreitete Ansicht unter Laien wie Fachleuten – kommt den Genen also die Rolle der »Oberkommandierenden« im Organismus zu. Demnach würden die Erbanlagen nicht nur festlegen, wie wir aussehen, sondern auch, wie unser Körper funktioniert. Selbst das Spektrum unseres Verhaltens – als Resultat der Gehirn- tätigkeit – wäre genetisch mehr oder weniger vorbestimmt. Doch die Vorstellung von der Allmacht der Gene beruht auf einem Missverständnis. Denn Gene funktionieren nicht nach einem starren Prinzip. Vielmehr arbeiten sie äußerst flexibel, angepasst an unsere aktuelle Lebenssituation und beeinflusst von unseren bisherigen Erfahrungen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

  • Infos
Literaturtipps

Barrot, M. et al.:Regulation of Anxiety and Initiation of Sexual Behavior by CREB in the Nucleus Accumbens. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 102(23), 2005, S. 8357-8362.  

Bauer, J.: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. München: Piper TB 2004.

Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005.

Bauer, J.: Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. Hamburg: Hoffmann und Campe 2006.

Francis, D. D. et al.: Epigenetic Sources of Behavioral Bifferences in Mice. In: Nature Neuroscience 6(5), 2003, S. 445-446.

Fries, A. B. et al.:Early Experience in Humans is Associated with Changes in Neuropeptides Critical for Regulating Social Behavior. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 102(47), 2005, S. 17237-17240.

Insel, T. R., Fernald, R. D.: How the Brain Processes Social Information: Searching for the Social Brain. In: Annual Review of Neuroscience 27, 2004, S. 697-722.

Insel, T. R.: Is Social Attachment an Addictive Disorder? In: Physiology & Behavior 79(3),2003, S. 351-357.

Moles, A. et al: Deficit in Attachment Behavior in Mice Lacking the µ-Opioid Receptor Gene. In: Science 304(5679), 2004: S. 1983-1986.

Rampon, C. et al.:Effects of Environmental Enrichment on Gene Expression in the Brain. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 97(23), 2000, S. 12880-12884.

Renner, M. J., Rosenzweig, M. R.: Enriched and impoverished environments: Effects on brain and behavior. Recent Research in Psychology. Heidelberg: Springer Verlag 1987.

Weaver, I. C. G. et al.: Epigenetic Programming by Maternal Behavior. In: Nature Neuroscience 7(8), 2004, S. 847-854.

Zubieta, J.-K. et al.: Placebo Effects Mediated by Endogenous Opioid Activity on µ-Opioid Receptors. In: Journal of Neuroscience 25(34), 2005, S. 7754-7762.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.