Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anthropogenetik: Unsere Evolution geht weiter

Noch in den letzten 30 000 Jahren haben sich die Menschen genetisch verändert und an neue Lebensbedingungen angepasst. Das wird auch weiterhin geschehen.
Menschengruppe

Keine andere Art greift in ihr eigenes Schicksal so stark ein wie der Mensch. Ob Naturgewalten, Krankheiten oder Raubtiere – zahllosen Gefahren, die unsere Vorfahren dahinrafften, wissen wir heute viel besser zu begegnen als früher. Für Nahrungsmittel sorgt eine Agrarwirtschaft im industriellen Maßstab. Selbst die Aussichten auf die Geburt von gesunden Kindern haben sich beträchtlich erhöht.

Nicht nur manche Wissenschaftsjournalisten, sondern sogar einige ausgewiesene Forscher behaupten: Weil der Mensch die Natur nun so gut beherrscht, ist unsere Evolution wohl zum Stillstand gekommen. Denn die technologischen Errungenschaften würden uns dem Zugriff der natürlichen Selektion entziehen. Da heute die meisten ein hohes Alter erreichen, gelte das darwinsche Prinzip vom Überleben der Bestangepassten für den Homo sapiens nicht mehr.

Doch in Wahrheit ist unsere Evolution keineswegs beendet. Wir haben uns selbst noch in der jüngsten Vergangenheit biologisch verändert, und solange es uns gibt, wird das auch weiterhin geschehen. Projiziert man die sieben Millionen Jahre seit dem Zeitpunkt, an dem sich unsere Entwicklungslinie und die der Schimpansen getrennt haben, auf einen einzigen 24-Stunden-Tag, dann entsprechen die letzten 30 000 Jahre gerade einmal sechs Minuten. Aber in dieser kurzen Zeitspanne, dem bisher letzten Kapitel unserer Evolutionsgeschichte, hat sich in biologischer Hinsicht eine Menge ereignet: Es gab große Wanderbewegungen in teils völlig neue Lebensräume und einige drastische Ernährungsumstellungen. Die Gesamtbevölkerung ist in der kurzen Zeit um mehr als das 1000-Fache gewachsen, und die vielen Menschen brachten zahlreiche einzigartige Mutationen ein – eine Menge neues Material für das Wirken von Selektionskräften. Statt anzuhalten, erfuhr die menschliche Evolution hierdurch sogar einen Schub. Und die Beschleunigung wird sich fortsetzen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

  • Literaturtipps

Evolution. Wie sie die Geschichte des Lebens geformt hat.Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung 1/2014
Mit Beiträgen zur Evolutionstheorie sowie zum Evolutionsverständnis von Krebs

Der Menschen-Code. Wie uns die Gene prägen. Spektrum der Wissenschaft Spezial Biologie, Medizin, Kultur 4/2012
Die Artikel behandeln unter anderem die Evolutionsgeschichte von Krankheiten und die medizinische Genetik.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.