Direkt zum Inhalt

Autismus: Unterschätzte Außenseiter

Massiv geistig behindert, unfähig ein erfülltes Leben zu führen – so lautet das gängige Klischee über Autisten. Neue Studienergebnisse sprechen jedoch eine andere Sprache: Viele Betroffene seien schlicht nur ein bisschen anders.
Ein kleiner Test zum Aufwärmen: Sie sehen ein Kind weinend vor einem abgebrannten Haus stehen – die Arme hängen schlaff am Körper herab, Angst zeichnet sich im Gesicht ab. Was empfinden Sie? Die meisten Betrachter können intuitiv nachvollziehen, was das Kind fühlt, ja sie entwickeln oft selbst ähnliche Emotionen: Sie haben Mitleid.
Autisten gelten landläufig als unfähig zu solchen Gefühlsreaktionen. Die Betroffenen scheinen vor allem in sozialer und emotionaler Hinsicht in ihrer eigenen, isolierten Welt zu leben. Sie gelten als behindert, da sie so vieles typisch Menschliche vermeintlich nicht können, an so vielen Dingen keinen Anteil haben. Der Grund für dieses Vorurteil: Die öffentliche Wahrnehmung von Autismus beschränkt sich traditionell auf schwer betroffene Kinder, die mitunter tatsächlich geistig zurückgeblieben und extrem verhaltensauffällig sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum Psychologie - 2/2025 - Manipulation im Netz

Spektrum Psychologie – Manipulation im Netz

In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie die Psychotricks der Online-Shops unser Verhalten beeinflussen und wie Sie sich dagegen wappnen können. Außerdem: ein Training für mehr Empathie, unsere neue Serie zum Thema »Führung« und Strategien zur Konzentrationsverbesserung.

Spektrum - Die Woche - 2/2025 - Führungsmotivation: To boss or not to boss

Spektrum - Die Woche – Führungsmotivation: To boss or not to boss

Möchten Sie Karriere machen oder leiten Sie bereits ein Team? In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« ergründen wir, was Menschen dazu motiviert, die Führung zu übernehmen und warum andere lieber verzichten. Erfahren Sie mehr über Führungsmotivation, Selbstsabotage und Illusion.

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

  • Infos
Literaturtipps

Frith, U.: Autism. Explaining the Enigma (Cognitive Development). Oxford: Blackwell Publishing 2003 (2. Aufl.).

Hermelin, B.: Rätselhafte Begabungen. Eine Entdeckungsreise in die faszinierende Welt außergewöhnlicher Autisten. Stuttgart: Klett-Cotta 2002.

Klicpera, C., Innerhofer, P.: Die Welt des frühkindlichen Autismus. München, Basel: Ernst Reinhardt 2002 (3. Aufl.).

Schirmer, B.: Elternleitfaden Autismus. Stuttgart: Trias Verlag 2006.

Schuster, N.: Ein guter Tag ist ein Tag mit Wirsing – das Asperger-Syndrom aus der Sicht einer Betroffenen. Berlin: Weidler 2007.

Schreiben Sie uns!

5 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.