Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fremdes China: Verklärt und Verteufelt

Europäer und Chinesen kennen einander seit zweitausend Jahren. Mal prägte Neugier, mal Abscheu die Sicht der einen auf die anderen. Wirklich verstanden haben sich die Menschen beider Kulturen bis heute nicht.
"Wie Chinas Regime sein Volk unterdrückt", so titelte der "Spiegel" Anfang April zu den Unruhen in Tibet. Damit wollte das Magazin die Welt des Westens wieder geraderücken: Trotz ­Wirtschaftswunder sei China nach wie vor eine »grausame Diktatur«. Der Titel nährt auch die Hoffnung, die "gelbe Gefahr" für den westlichen Wohlstand trüge sich durch eine Irrationalität des Bösen selbst zu Grabe. Damit das Bild vom allmächtigen Regime stimmt, muss die gesamte chinesische Bevölkerung zu Opfern gemacht werden. Individuen verschwinden. An ihre Stelle tritt ein Nationalwesen, das schon die europäischen Kolonialherren des 19. Jahrhunderts ähnlich charakterisierten: grausam, seelenlos, eine "orientalische Despotie".

Das andere Extrem – das Bild des Westens von China als exotisch idealisierter Gesellschaft, ein Gegenentwurf zum eigenen, als mangelhaft empfundenen Sozialgefüge – wurde durch die jüngsten Ereignisse in den Hintergrund gedrängt. Noch kurz zuvor hatten deutsche Unternehmer den durchsetzungsstarken chinesischen Staat bejubelt, eine Spitze gegen die langsame deutsche Büro­kratie. Auch dieses Motiv hat Geschichte, schwärmten doch schon Philosophen wie Voltaire (1694–1778) von den tugendhaften konfuzianischen Beamten und dem mit praktischer Vernunft gewappneten Kaiser, um den europäischen Klerus und die weltlichen Herrscher zu kritisieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.