Direkt zum Inhalt

Biochemie: Verschmähtes Silizium

Silizium ist – nach Sauerstoff – das zweithäufigste Element in der Erdkruste. Angesichts dessen erscheint es verwunderlich, dass vier Milliarden Jahre Evolution keine Lebewesen hervorgebracht haben, die Silizium in ihren Stoffwechsel einbeziehen. Zumal solche Anpassungen im Hinblick auf Metalle sehr häufig geschehen sind: Rote Blutkörperchen beispielsweise üben ihre physiologische Funktion ganz wesentlich mit Hilfe von Eisen aus, und Pflanzen bauen Magnesium in ihren Farbstoff Chlorophyll ein. Silizium als Halbmetall hingegen scheint nur in anorganischen Zellbestandteilen vorzukommen, etwa in den Hüllen der Kiesel­algen (Diatomeen).

Forscher um Frances H. Arnold vom Caltech (USA) haben jetzt eventuell einen Weg gefunden, dieses Rätsel zu lösen. Sie züchteten E.-coli-Bakterien, die organische Verbindungen aus Kohlenstoff und Silizium produzieren. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines Hämoproteins – eines Enzyms, das eisenhaltige Komplexe bindet. Es kommt normalerweise in Mikroben vor, die in heißen Quellen Islands leben. Hämoproteine sind bekannt dafür, über ihre eigentliche biologische Funktion hinaus verschiedene "nicht natürliche" Reaktionen zu katalysieren, bei denen instabile Kohlenstoffverbindungen namens Carbene als Zwischen­stufen auftreten. Das ließ die Forscher vermuten, das Enzym könne unter Beteiligung von Carbenen auch Siliziumverbindungen entstehen lassen. Arnold und ihr Team isolierten das Gen für das Hämoprotein, schleusten es in E. coli ein und brachten die Bakterien so dazu, das Enzym herzustellen. Wurden diese nun noch mit siliziumhaltigen Nährstoffen gefüttert, bauten sie das Silizium tatsächlich in verschiedene organische Moleküle ein.

Im einem zweiten Schritt veränderten die Forscher das Hämoprotein, indem sie Mutationen in seinem Gen erzeugten. Dabei entstanden diverse Varianten, unter anderem solche mit deutlich höherer katalyti­scher Aktivität, also verbessertem Stoffumsatz. Diese sind wesentlich effizienter als bisher verwendete, künstliche Katalysatoren zum Herstellen von organischen Kohlenstoff-Silizium-Verbindungen.

Die Arbeit könnte dazu beitragen, neue Arzneistoffe zu entwickeln. Und sie hilft möglicherweise aufzuklären, warum Lebewesen sich so beharrlich "weigern", Silizium in ihren Stoffwechsel zu integrieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Der Knuddelfaktor

Oh wie süß! In dieser Woche geht es um niedliche Tierbabys und Kinder, dank derer sich nicht nur entspannen, sondern auch manipulieren lässt. Außerdem: ein neuartiges kosmisches Hintergrundrauschen und die Alltagsprobleme von Mars-Helikopter Ingenuity (€).

Spektrum Kompakt – Plankton - Meister der Fotosynthese

Winzige Organismen im Meer sind die Hauptproduzenten von Sauerstoff - ihr Abfallprodukt ermöglicht vielen anderen das Leben. Auf ihnen ruhen große Hoffnungen, im Rahmen der Fotosynthese Kohlendioxid zu binden und so dem Klimawandel entgegenzutreten. Doch die Aufgabe ist komplexer, als viele denken.

  • Quelle

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.