Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Persönlichkeit: Die Geheimniswitterer

Lady Di lebt! Flugzeuge versprühen Chemtrails! Warum hängen manche Menschen so kruden Verschwörungstheorien an? Aktuelle Forschung zeigt: Das ist auch eine Frage der Mentalität.
Weht sie oder weht sie nicht?

Fort Detrick in Maryland beherbergt biologische Labore der höchsten Sicherheitsstufe, in denen Forscher im Auftrag des US-Militärs und der nationalen Gesundheitsbehörde Seuchen untersuchen. Das ist für jedermann im Internet nachzulesen. Was die meisten nicht wissen: Ende der 1970er Jahre wurde hier das HI-Virus herangezüchtet – um damit Homosexuelle und andere unerwünschte Teile der Bevölkerung auszurotten. Allerdings erfolglos, denn eigentlich gibt es Aids ja gar nicht. Und wenn doch, ließe es sich ganz einfach mit Aspirin behandeln, was die Pharmaindustrie verheimlicht, um aus der Krankheit Profit zu schlagen. Schuld an all dem sind natürlich die Freimaurer, die insgeheim die USA regieren und vermutlich alle homosexuell sind.

Das erscheint Ihnen alles ziemlich abstrus? Viele Menschen sehen das anders. Wer sich in sozialen Netzwerken wie Facebook bewegt, wird eher früher als später auf solche Verschwörungstheorien treffen. Da wird eifrig diskutiert, ob das Findelkind Kaspar Hauser eigentlich der 1812 geborene Erbprinz des Großherzogtums Baden war oder ob die Kondensstreifen von Flugzeugen giftige Chemikalien enthalten (als so genannte "Chemtrails"), mit denen Regierungen das Wetter kontrollieren oder die eigene Bevölkerung dezimieren wollen. Nicht nur ganze Facebook-Seiten und Blogs widmen sich solchen Spekulationen, auch bei Gesprächen am Küchentisch oder in der Supermarktschlange erhält man "alternative Erklärungen" für das Weltgeschehen. Selbst Hollywood liebt diese Storys. Der Verschwörungsthriller "The Da Vinci Code – Sakrileg" legte einen der erfolgreichsten Kinostarts aller Zeiten hin ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Sterne und Weltraum – Bilderflut - Neues vom James-Webb-Teleskop

Neues vom James-Webb-Teleskop - Schwarze Löcher: Nächstgelegene Raumzeitfalle entdeckt - Sonnenwind: Komplexes Entstehen weiter entschlüsselt - Astro-Highlights: Die besten Ereignisse am Himmel in 2023

  • Quellen

Barron, D. et al.: Associations Between Schizotypy and Belief in Conspiracist Ideation. In: Personality and Individual Differences 70, S. 156-159, 2014

Bartlett, J., Miller, C.:The Power of Unreason: Conspiracy Theories, Extremism and Counter-Terrorism. Demos, London 2010

Bruder, M. et al.: Measuring Individual Differences in Generic Beliefs in Conspiracy Theories Across Cultures: Conspiracy Mentality Questionnaire. In: Frontiers in Psychology 4, 225, 2013

Clark, A. et al.: Conspiracy Beliefs about HIV Infection Are Common But Not Associated with Delayed Diagnosis or Adherence to Care. In: AIDS Patient Care and STDs 22, S. 753-759, 2008

Douglas, K. M. et al.: Someone is Pulling the Strings: Hypersensitive Agency Detection and Belief in Conspiracy Theories. In: Thinking & Reasoning 22, S. 57-77, 2016

Imhoff, R., Bruder, M.: Speaking (Un-)Truth to Power: Conspiracy Mentality as a Generalised Political Attitude. In: European Journal of Personality 28, S. 25-43, 2014

Swami, V. et al.: Analytic Thinking Reduces Belief in Conspiracy Theories. In: Cognition 133, S. 572-585, 2014

Wood, M. J. et al.: Dead and Alive: Beliefs in Contradictory Conspiracy Theories. In: Social Psychological and Personality Science 3, S. 767-773, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.